| Der Munitionsverbrauch im 2. Weltkrieg |
| Inhaltsverzeichnis |
| Vorbemerkungen |
| I. | Einführung: | Einleitung |
| Die deutsche Rüstung und Kriegsproduktion bis 1941 | ||
| II. | Der Munitionsverbrauch im operativen Rahmen |
| III. | Beispiele des Munitionsverbrauchs im operativen Rahmen |
| Angriff: | Sewastopol (2.6. - 4.7.1942) | ||
| Zitadelle (5.7. - 14.7.1943) | |||
| Charkow (12.2. - 28.2.1942) | |||
| Stalingrad (1.9. - 30.10.1942 |
| südl. Leningrad (12.1. - 28.2.43) | |||
| Rshew (1.8. - 26.9.1942) | |||
| Baranow (12.1.1945) | |||
| Stalingrad (Kampf im Kessel, Dez. 1942 - Jän. 1943) |
| Operation "Blau" (28.6. - 28.8.42) | |||
| Erfahrungen des Nachschubs im Osten |
| IV. | Der Munitionsverbrauch im taktischen Rahmen |
|
an Hand von Beispielen |
| V. | Der Munitionverbrauch bei den Gegnern Deutschlands |
| Amerika | ||
| England und Frankreich |
| VI. | Beispiele eines auswertenden Vergleiches |
|
Gegenüberstellung des Munitionsverbrauches der Artillerie im 2. Weltkrieg |
||
| VII. | Folgerungen |
| Nachwort |
| Quellenlage und Quellenbeurteilung |
| Quellen- und Literaturverzeichnis |
| Angaben über den Verfasser |
| Abkürzungsverzeichnis |