|
|
| Der Munitionsverbrauch im 2. Weltrkieg |
| V. Der Munitionsverbrauch bei den Gegnern Deutschlands |
| England und Frankreich |
|
Historisches Quellenmaterial über einen Munitionsverbrauch englischer oder französischer Truppen im 2. Weltkrieg war nicht erreichbar. |
|
Eine Unterlage, die sich unter Dokumenten des Generalquartiermeisters des deutschen Heeres fand, hat aus Beutedokumenten und Aussagen Gefangener versucht, die Muniti-onsausstattung der Engländer in Norwegen (April 1940) festzustellen. Demnach hat ein englisches Bataillon über 178.425 Schuß Gewehr- und MG-Munition verfügt. Daraus hat man errechnet, daß je MG 3.717 Schuß, je Kompanie 44.606 Schuß verfügbat waren. |
|
Daß trotz dem Einsatz der britischen Bomberverbände die deutsche Industrie und Kriegs-produktion erst 1944 ihre Höhepunkte erreichte, haben wir aus deutschen Unterlagen bereits nachgewiesen. Die deutsche Munitionserzeugung erreichte auch erst Ende 1944 ihre Spitze29), obgleich fast 1 Mill. Tonnen Bombenlast durch britische Flugzeuge auf Deutschland abgeworfen wurden.30) |
|
Die französische Armee hat, auf Erfahrungen des 2. Weltkrieges rückgreifend in einem 1957 erschienenen Handbuch für den Generalstabsdienst Unterlagen über einen voraus-sichtlichen Munitionsverbrauch erstellt. Man unterscheidet hier einerseits eine erste Mu-nitionsausstattung der Einheiten, die zahlenmäßig durch den von den Kampfeinheiten ver-fügbaren Transportraum begrenzt ist.31) Diese erste Munitionsausstattung wird in Muniti-onsraten unterteilt und je nach Waffenart einer bestimmten Tranche (Gruppe gleicher Art) von Munitionssorten zugeteilt. Aus den angeführten Zahlen lassen sich vorgesehene Schußzahlen je Waffe pro Tag errechnen. |
| Munitionsart |
Angriff |
Verteidigung |
||||
| gegen Feind ist stark aus- gebauten Stellungen 1. Angriffs- tag |
gegen Feind in behelfs- mäßig aus- gebauten Stellungen 1. Angriffs- tag |
Folge- tage |
Krisen- tage |
Folge- tage |
Hinhal- tender Kampf |
|
| Pistole |
2 |
0.5 |
0.5 |
2 |
0.5 |
0.5 |
| MaschPist. |
36 |
12 |
12 |
36 |
12 |
12 |
| Gewehr |
24 |
8 |
8 |
24 |
8 |
8 |
| lMG |
600 |
200 |
200 |
600 |
200 |
200 |
| Handgranaten |
20 |
20 |
10 |
60 |
20 |
20 |
| Gewehrgranaten |
1 |
1 |
0.5 |
3 |
1 |
1 |
| GrW 6 cm |
12 |
12 |
6 |
36 |
12 |
12 |
| GrW 8.1 cm |
35 |
35 |
17 |
105 |
35 |
35 |
| GrW 12 cm |
45 |
45 |
22 |
135 |
45 |
45 |
| PzAbwehrKan 37 |
24 |
16 |
8 |
16 |
4 |
24 |
| PzA 75 (Char. M 24) |
24 |
16 |
8 |
16 |
4 |
24 |
| PzA 75 (AMX) |
36 |
24 |
12 |
24 |
6 |
36 |
| PzA 75 (Sherman) |
24 |
16 |
8 |
16 |
4 |
24 |
| PzA 90 (Patton) |
36 |
24 |
12 |
24 |
6 |
36 |
| PzA 105 AM 4 |
36 |
24 |
12 |
24 |
6 |
36 |
| InfGesch. 7.5 cm |
105 |
35 |
17 |
70 |
35 |
17 |
| lFH 10.5 cm |
240 |
80 |
40 |
160 |
80 |
40 |
| sFH 15.5 cm |
165 |
55 |
27 |
110 |
55 |
27 |
| FlaMG |
38 |
38 |
38 |
225 |
75 |
38 |
| Flak 40 |
32 |
32 |
32 |
195 |
65 |
32 |
| Flak 90 |
27 |
27 |
27 |
165 |
55 |
27 |
| Minen Sprengstoffe Leuchtmunition |
je nach Kampferfordernissen32) |
|||||
|
Die französische Armee rechnet in einem heutigen Krieg mit einem viel höheren Munitions-verbrauch als im 2. Weltkrieg. Ihr Nachschubsystem ist so eingerichtet, daß der kämpfen-den Truppe je nach dem voraussichtlichen Durchschnitts-Tagesverbrauch bestimmte Mu-nitionsmengen als "Munitionskredit" freigegeben werden. Auch die Schweiz bedient sich heute eines gleichartigen Systems für die Munitionsergänzung im Einsatz.33) |
|
|