Belehrungsblatt 9 (Ziffer 245)Belehrungsblatt 9 (Ziffer 246)Inhaltsverzeichnis
Belehrungsblatt über Beseitigung feindlicher Abwurfmunition
Ausgabe B - Blatt 9
Stand der
USA-Brand-
und Spreng-
bomben
245.

Die Bombenaufhänge- und Abwurfgeräte der USA-Luftwaffe lassen erken-nen, daß sowohl britische als auch USA-Bomben je nach den Nachschub-verhältnissen verwendet werden können. Alle für amerikanische Kriegs-schauplätze vorgesehenen Bomben, Signalmittel und sonstigen Munitions-teile für Luftangriffe haben Baumusterbezeichnungen, die durch ein großes "M" und eine darauffolgende ein- bis dreistellige Zahl in arabischen Ziffern gekennzeichnet sind. Die Entwicklungsstufe des Baumusters wird gekenn-zeichnet durch ein auf die Zahl folgendes "A" mit einer darauffolgenden arabischen Ziffer. So bedeutet z.B. die Bezeichnung "M 47 A-2" die zweite verbesserte Ausführung der Flüssigkeitsbrandbombe INC 100 LB mit 17 Li-tern Brandmasse. Die Bezeichnung "A-2" entspricht also der britschen Be-zeichnung "Mark II". Bomben, Zünder, Packgefäße, Flugzeugvernichter, Bündelungsvorrichtungen für Brandbomben usw. haben sämtlich die fort-laufenden M-Nummern, die künftig auch zur eindeutigen Kennzeichnung in den "Belehrungsblättern" oder sonstigen munitionstechnischen Berichten benutzt werden sollen. Etwaige Feststellungen zur Ergänzung dieser Kenntnisse sind zu melden (z.B. neu auftretende M-Nummern).

 
 

USA-Brandbomben.

 
  a)

Elektron-Thermit-Stabbrandbombe 0,8 kg (Abb. 250). Baumuster TH 52-2 LB (M 52). (Fertige Brandbombenbündel siehe Abb. 251, 252, 253, 254 und 255). Nachahmung der britischen Stabbrandbombe Mk V und Verwendung der Leitwerkform der deutschen Brandbombe B 1 El. Genaue Beschreibung siehe Ziffer 260.

Bombe hat geringe Durchschlagskraft und wurde nur sehr selten abge-worfen. Bündelung zu 51 Stück = 100 LB (Abb. 251 und 254) oder 192 Stück = 500 LB (Abb. 252 und 253).

  b)

Elektron-Thermit-Stabbrandbombe 1,7 kg (Abb. 235), Baumuster TH 50-4 LB, ist identisch mit der schnellbrennenden britischen Stabbrand-bombe INC 4 LB Mk V. Bombe ist schnellbrennend, d.h. Elektronkörper zerläuft nach etwa 20 Sekunden. Bündelung zu 34 Stück = 100 LB oder 128 Stück = 500 LB. Baumuster-Bezeichnung auch "M 50".

  c)

Baumuster TH 50 X enthält einen Schwarzpulver-Zerleger über dem Stahlkopf. Ihr Abbrand verläuft langsamer.

  d)

Thermit-Stabbrandbombe 1,5 kg (Abb. 256), Baumuster TH 54-4 LB; Baumusterbezeichnung auch "M 54". Unter Verwendung des Leitwerkes und der Zünderkonstruktion der britischen 1,7 kg-Stabbrandbombe und Einbau eines Thermitsatzes in den runden Stahlblechrohr (Nachahmung der russischen Bombe SAB 2,5 T) wurde diese schnellbrennende Ther-mit-Brandbombe geschaffen. Gesamter Abbrand in etwa 2 Minuten, daher wesentlich geringere Brandwirkung als bei Elektron-Thermit-Stabbrandbomben. TH 54 X mit Schwarzpulver-Knallsatz. Bombe wur-de selten eingesetzt. Bündelung zu 34 Stück = 100 LB oder zu 125 Stück = 500 LB (Abb. 251, 252, 253 und 254, Ziffer 261).

  e)

Flüssigkeits-Stabbrandbombe 2,7 kg (Abb. 257 und 258), Baumuster M 69-6 LB. 1,7 Liter Brandmasse, d.h. durch Kunstharz verdicktes Benzin ohne Phosphor, Zündung durch Ausstoßladung von 12 g Schwarzpul-ver, dem Magnesiumspäne beigemischt sind. Offenbar handelt es sich um die Hülle einer Kampfstoffbombe, die nur behelfsmäßig mit Brand-massefüllung verwendet wird. Bündelung zu 60 Stück.

  f)

Flüssigkeitsbrandbombe 30 kg (Abb. 259 und 259a), Baumuster M 47-INC 100 LB. 17 Liter Brandmasse (Benzin-Benzol-Mischung), die durch Naturkautschuk oder Kunst-harz verdickt ist; als Aufreißladung und zur Zündung dient ein Zentralrohr mit 450 g Schwarzpulver, dem Magne-siumspäne zur besseren Durchzündung beigefügt sind. Bombe enthält keinen Phosphor. Der Unterschied zwischen der Bezeichnung "100 LB" und dem nur 30 kg betragendem Gewicht ergibt sich aus der Tatsa-che, daß die Bombe für flüssige Kampfstoffe vorgesehen ist, die durch ihr höheres spezifisches Gewicht das theoretische Baumustergewicht von 45 kg ergeben. Die Bombe wurde im Oktober und November 1943 bei Tagesangriffen in verstärktem Maße eingesetzt, sie ist in Bündeln zu 4 Stück am Flugzeug anstelle einer 500 LB-Bombe aufgehängt. Nä-heres s. Ziff. 298.

  g)

Flüssigkeitsbrandbombe 113 kg (Abb. 94), Baumuster INC 250 LB, briti-scher Herkunft, mit etwa 35 bis 40 Litern Brandmasse aus Benzin-Ben-zol-Gemisch mit Rohkautschuk oder Kunstharz als Verdickungsmittel. Kein Phosphorzusatz! Zündung durch britischen Aufschlagzünder 36 und Ausstoßladung von 300 g Schwarzpulver.

 

USA-Sprengbomben.

   

Kleinkalibrige Splitterbomben unter 5 kg, die für Luftsprengpunkte geeignet sind, fehlen noch.

  h)

Splitterbombe 8,5 kg (Abb. 260 und 261), Baumuster "Frag 20 LB M 41 A-1", besteht aus einem splitterbilden-den Stahlmantel aus gewickel-tem Vierkantmaterial und 1 kg Tri als Sprengladung = 12 v.H. Spreng-stoffanteil. Hochempfindlicher Aufschlagzünder M 100 ohne Verzöge-rung. Abwurf zu 6 Stück gebündelt durch Bündelungsvorrichtung "Cluster-Adapter M . . . A-1" (Abb. 261). Gute Splitterwirkung etwa entsprechend deutscher SC 10. Einsatz bisher nur an der Front gegen lebende Ziele und abgestellte Flugzeuge (siehe auch Ziff. 258).

  i)

Sprengbombe DEMO 100 LB (Abb. 26c), Baumuster M 30, als Blindgän-ger noch nicht geborgen, jedoch Einsatz an besetzter Westküste aus Beladeplänen bei Abschüssen erkennbar. Diese Bombe hat kaum noch praktische Bedeutung.

  k)

Sprengbombe DEMO 500 LB (Abb. 26 e, f, g), Baumuster M 43, dünn-wandige Mehrzweckbombe mit knapp 50 v.H. Sprengstoffanteil (Am-moniumnitrat-Tri-Gemisch); Kopf- und Heckzünder erlauben infolge ih-res dünnwandigen, aber aus einem Stück gezogenen und an der Spitze genügend starken Körpers auch m.V.-Würfe und Einsätze mit Lang-zeitzündern M 124. Einsatz bisher nur bei Tagesangriffen über größere Entfernungen. Das in der Hauptsache verwendete Baumuster der USA-Luftwaffe ist die

  l)

Sprengbombe DEMO 1000 LB = 450 kg (Abb. 188), Baumuster M 44, dünnwandige, mit verstärktem Kopf aus einem Stück gezogene Mehr-zweckbombe mit fast 50 v.H. Sprengstoffanteil und guter Minenwir-kung. Sie erlaubt m.V.-Würfe und ist mit Kopf- und Heckzünder ver-sehen. Einsatz mit Langzeitzünder M 124 wurde vereinzelt festgestellt.

  m)

Sprengbombe DEMO 1100 LB = 500 kg (Abb. 26), Baumuster M 33, ist offenbar ein für die Ausfuhr an außer-amerikanische Staaten bestimm-tes Baumuster, das nur in der ersten zeit der USA-Luftangriffe auf dem europäischen Kriegsschauplatz verwendet worden ist. Die Bombe entspricht in Aussehen und Wirkung der DEMO 1000 LB bei nur gerin-gen Abweichungen.

  n)

Sprengbombe DEMO 2000 LB = 835 kg (Abb. 27), Baumuster M . . ., und

  o)

Sprengbombe DEMO 4000 LB = 1800 kg (Abb. 187), Baumuster M . . . . Beide Bomben sind nur aus Beladeplänen und britisch-amerikanischen Fachzeitschriften und Lichtbildern bekannt. Sie sind aus einem Stück gezogen und dürfen etwa 50 v.H. Sprengstoffanteil haben. Sie ent-sprechen in ihrem konstruktiven Aufbau der DEMO 1000 LB, siehe Abb. 188.

 

USA-Minenbomben

wurden bisher noch nicht festgestellt, sind wahrscheinlich auch nicht vor-handen, denn der hohe Sprengstoffanteil der als Mehrzweckbomben anzu-sehenden DEMO-Reihe ergibt bei entsprechendem Kaliber ebenfalls verhält-nißmäßig gute Minenwirkung bei größerer Treffgenauigkeit durch die ver-hältnismäßig günstige ballistische Form der DEMO-Bomben. Außerdem ist aus den Gebrauchsanweisungen und Zieltafeln für die USA-Bombenvisiere und -Abwurfgeräte zu ersehen, daß auch der Einsatz britischer HC-Bomben vorgesehen ist.

  Farbkennzeichnung der USA-Bomben.
  p)

Die USA-Bomben sind, soweit sie nicht ungestrichen Verwendung fin-den, entweder graublau oder dunkelgrün (vermutlich anglo-amerikani-scher Einheitsanstrich für Munition), teilweise olivgrün gestrichen. Kennzeichnung des Sprengstoffinhaltes durch 1 oder 2 gelbe Ringe, Kennzeichnung von Thermit durch violette Ringe. Sonstige Farbkenn-zeichen für chemische Bomben siehe Ziff. 292.

  Bomben für Sondereinsätze.

 

q)

Als Blindgänger konnten noch keine Sonderbomben geborgen werden, obwohl aus Zieltafeln und Bombenvisieren verschiedene Panzerbomben dem Namen nach bekannt sind. Da aber auch britische Bomben in den Beladeplänen vorgesehen sind, wird wahrscheinlich häufig auf diese zurückgegriffen. Bei den bisher als Blindgänger geborgenen britischen Panzerbomben SAP 60 LB mit Raketenantrieb handelte es sich um USA-Fertigungen britischer Entwicklungsarbeiten. Es ist damit zu rech-nen, daß diese Bombe auch von USA-Flugzeugen abgeschossen wird.

Belehrungsblatt 9 (Ziffer 245)Belehrungsblatt 9 (Ziffer 246)Inhaltsverzeichnis