|
|
| Übersicht über deutsche und fremde Ankertauminen und Sperrschutzmittel |
| C. Erkennen, Abschießen, Sprengen und Entschärfen von deutschen und fremden Minen und Sperrschutzmitteln |
| 2. England |
|
D. Treibminen mit Berührungszündung |
| 1. Englische Treibmine A |
| Abb. 104: Treibende englische Treibmine A |
Abb. 105: Englische Treibmine A |
|
|
|
|
Durchmesser des Gefäßes |
0,4 m |
|
Ladung |
11,5 kg |
|
Zündung |
3 Stoßkontaktdorne (Stoßstangen) – fehlen bei einigen Ausführungen – und stets Uhr-werkszeitzündung, einstellbar zwischen 3 Stunden und 6 Tagen. |
| Ausführung a: |
Kleines Kugelgefäß. Ein senkrecht durchlaufendes Rohr mit Verschrau-bung an den Enden hält die beiden Kugelschalen zusammen. Auf der oberen Schale sitzen 3 Stoßdorne und eine Verschlußkappe. An dem aus der unteren Schale herausragenden Rohrende sitzt ein Stabilisierungs-stab von 1 m Länge, an dem zur Regelung des Auf- oder Untertriebes verschiedene Gewichte angesetzt werden können. |
|
Schärfervorgang: Ein Uhrwerk einstellbar zwischen 3 Stunden und 6 Tagen, liegt im Zündstromkreis und bewirkt nach der eingestellten Zeit den Zerknall der Mine, wenn nicht vorher ein Stoßdorn umgebogen ist, wodurch der Zündstromkreis ebenfalls geschlossen wird und die Mine detoniert. |
|
|
| Ausführung b: |
Der Stab an der unteren Halbkugel ist durch ein 5 kg Gewicht ersetzt. Restauftrieb fast Null. Mine pendelt in der Strömung auf und nieder. |
| Ausführung c: |
5 Gewicht durch 6 kg Gewicht ersetzt. Untertrieb aufgehoben durch Holzschwimmer an 0,70 m Leine. Mine treibt 70 cm unter der Wasser-oberfläche. |
| Ausführung d: |
Stoßdorne, Gewichte, Schwimmer fehlen. In den Öffnungen für die Stoßdorne sitzen Stahlringe, um Untertrieb herzustellen. Nur Zeitzün-dung. Mine treibt als Grundmine und soll in den Wirbeln hinter Brücken-pfeilern u. dgl. liegen bleiben. |
| Ausführung e: |
Wie Ausführung d, jedoch hat das Gefäß einen Blechschwimmer erhal-ten, der mit einem Rahmen oben auf dem Gefäß befestigt ist. Nur Zeit-zündung. Mine treibt an der Oberfläche. |
| Abb. 107: Englische Treibmine A – Ausführung b - e – |
|
|
| Ausführung f: |
Wie Ausführung b, jedoch ist statt des Gewichtes an der unteren Halb-kugel eine geschlossene gußeiserne Schale angeschraubt, in der 2 Blei-stücke liegen. |
|
|
|
Weiteres Vorkommen verschiedener Arten: Mehrere Minen mit Hanftau von 25 m Länge miteinander verbunden. Untertrieb durch Cellonschwimmer aufgehoben. Minen schweben. |
|
Salzstückaschalter eingebaut, so daß Mine erst nach Schmelzen des Salzstückes scharf ist. |
|
Verschiedene Herrichtung des Zeituhrwerkes: Scharfschalten nach 3 bis 24 Stunden. De-tonation nach 12 Stunden bis 6 Tagen. |
|
Vorsicht ! Mine nicht berühren ! Treibende oder angetriebene englische Treibminen A abschießen bzw. an Ort und Stelle sprengen. Entschärfen kommt nicht in Frage. |