|
|
| Merkblatt über Russische Spreng- und Zündmittel, Minen und Zünder |
| V. Taktischer Einsatz |
| 2. Verminen von Gelände, Bauten usw. |
|
Beim Entladen von zur Sprengung vorbereiteten Brücken wurde beobachtet, daß die ein-zelnen Ladungspakete zusätzliche Schlagzünder enthielten und an diesen untereinander mit Draht verbunden waren. Besondere Vorsicht beim Ausbau solcher Ladungen ! |
|
Sprengtricher in Straßen sind häufig am Rand und in unmittelbarer Nähe gegen Fahrzeu-ge, die den Trichter dicht am Rand umfahren wollen, vermint. |
|
In den verbliebenen Teilen von bereits gesprengten Brücken und anderen Bauten sind häufig weitere Ladungen mit Zeitzündern (Fernzündgerät, Uhrwerk-, elektrischen oder chemischen Zündern) eingebaut, die beim Aufräumen oder beim bzw. nach Wiederaufbau zum Zerknall kommen. |
|
Häufig, besonders bei Bahnanlagen, sind kleinere Sprengungen nur "Scheinsprengungen", um den Gegner von weiteren, in der Nähe eingebauten größeren Ladungen mit Zeitzün-dern (vornehmlich Uhrwerkzündern) abzulenken. |
|
Desgleichen können aufgefundene kleinere Ladungen nur "Scheinladungen" sein, die von den in der Nähe befindlichen größeren Ladungen ablenken sollen. |
|
Vorsicht beim Betreten verlassener russischer Munitionsdepots ! Mit versteckten Ladun-gen und Zündungen muß auf Grund von Unglücksfällen gerechnet werden. |
|
Es hat sich weiterhin ein sehr großer Erfindungsreichtum der Russen im Anwenden ver-steckter Ladungen aller Art erwiesen. Mit den hinterlistigsten Methoden muß gerechnet werden; z.B. werden künstliche Gräber mit angeblich deutschen Gefallenen hergestellt, in scheinbar unordentlichem Zustand gelassen und vermint. |
|
Ortschaften und Quartiere sind genau zu untersuchen. Dabei sind Klein- und Kleinstminen gegen Schützen in Papp- und Blechschachteln bis zur Größe von Schuhwichsschachteln und kleiner Verwendung. |
|
Herumliegende Waffen, scheinbar zufällig liegengebliebenes Stroh, selbst ermordete deut-sche Soldaten waren mit Minen verbunden. |
|
Bild 155. |
|
|
|
Bild 156. |
|
|
|
In einem Falle waren Handgranaten in Bitumen-Fässer (zum Straßenbau) eingelassen. In einem anderen Falle war als Lockmittel ein kräftiges Pferd mit gefesselten Vorderfüßen in ein Minenfeld gestellt worden. |
| Bild 157 zeigt eine Schleudermine gegen Kampfwagen. |
|
Bild 157. |
|
|
|
Im Walde werden für Beobachtung oder Deckung geeignete Bäume auch gegen Schützen vermint oder mit Schreckladungen versehen. |
|
|