II. Beschreibung und Aufbau der GeschosseIV. Einteilen der Geschosse nach der VerwendungInhaltsverzeichnis
Heeresfeuerwerkerei - Geschosse für Geschütze, Nebelwerfer und Granatwerfer
III. Einteilen der Geschosse nach der Wirkungsweise

Sprenggranaten

23. Bei diesem Geschoß legt man hauptsächlich Wert auf große Splitterzahl und gute Sprengwirkung (43), vgl. Vorschrift D 498.

Panzergranaten, Betongranaten
(vgl. Anlage 9 und 10)

24. Diese Geschosse dienen zum Bekämpfen von Zielen unter Panzer und Panzerfahrzeu-gen. Die Geschosse haben Bodenzündung, denn die Spitze muß sich erst in den Panzer einbohren, bevor der Zünder in Tätigkeit tritt. Dieses Einbohren soll bei größeren Ge-schossen durch das Aufsetzen einer Kappe erleichtert werden. Diese Kappe legt sich beim Auftreffen des Geschosses auf den Panzer, verhindert dadurch das Abprallen und schützt die harte Geschoßspitze vor dem Zerbrechen beim Eindringen in den harten Stahlpanzer.

Die durch die Kappe bedingte ballistische ungünstige Form des Geschosses wird durch Aufsetzen einer Haube ausgeglichen. Die Geschosse haben meist Lichtspur.

Nebelgeschoß, Wurfgranate mit Nebelfüllung
(vgl. Anlage 8)

25. Diese Geschoße werden zum Nebelschießen verwendet und haben daher eine Füllung aus festem SO3, das ist mit Nebelsäure gesättigter Bimskies, oder aus flüssigem Nebel-stoff (Nebelsäure). Die Sprengladung in der Kammerhülse des Geschosses untergebracht, ist nur so groß, daß sie zum Zerlegen des Geschosses gerade ausreicht.

26. Die Wanddicken sind dünner gehalten als bei einem entsprechenden Sprenggeschoß (vgl. 15 cm Gr. 19 mit 15 cm Gr. 19 (Nb.)), da die Splitterzahl gering sein darf, während die Menge an Nebelstoff so groß wie möglich sein soll. Wegen der nötigen Haltbarkeit der Geschosse beim Abschuß aus Geschützen darf aber die Wanddicke ein bestimmtes Maß nicht unterschreiten.

Bei der 10 cm Wgr. 35 konnten dagegen bei der geringen Beansprung im Rohr des Nebel-werfers die Wanddicken dünner gehalten werden.

Kartätschen
(vgl. Anlage 12)

27. Kartätschen verwendet man nur beim Nahkampf. Sie sind deshalb so eingerichtet, daß sie schon im Rohr zerlegt werden, um einen breiten Raum mit der Kugelfüllung be-streichen zu können. Sie eignen sich besonders gegen Nahangriffe aus den Flanken, wo beim Schießen mit Granaten die Nachbargeschütze gefährdet werden können.

II. Beschreibung und Aufbau der GeschosseIV. Einteilen der Geschosse nach der VerwendungInhaltsverzeichnis