![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Leucht- und Signalmittel |
C. Munition |
VII. Verpackung der Leucht- und Signalmunition |
316. |
Als normale Verpackung für die Leucht- und Signalmunition dienen Pappschachteln, die in geeigneten Packkisten verpackt sind (z.B. Bild 70). |
317. |
Zur Verwendung der L.- und S.-Munition in den Tropen werden die Pappschachteln zusätzlich in Blechbehälter nach Art der Konservendosen luft- und wasserdicht ein-geschlossen (z.B. Bild 71) und in Packkisten verpackt. |
318. |
Pappschachteln und Packkisten tragen einen die Munitionsart kennzeichnenden far-bigen Inhaltszettel mit Angabe des Inhaltes, Firmenkennzeichen und Anfertigungs-datum. |
319. |
Die Blechbehälter sind statt der Inhaltszettel mit einem schwarzen Aufdruck verse-hen. |
320. |
Die Pappschachteln sind mit Papier umklebt. Zur leichteren Öffnung dient ein Reiß-band. Ein Kunstwachsüberzug schützt vor Feuchtigkeit. |
Bild 70 |
|
Normale Verpackung |
Bild 71 |
|
Tropenverpackung |
321. |
Die Blechbehälter sind in der Größe den Pappschachteln der verschiedenen Muniti-onsarten angepaßt. Zur Öffnung dienen besonders vorbereitete Reißbänder mit Ringösen. |
322. | Die Blechbehälter sind nach Öffnung nicht mehr verwendbar. |
323. |
Die Packkisten für Leucht- und Signalmunition haben mit Gelenkbändern befestig-ten Deckel und werden durch Kastenverschlüsse geschlossen gehalten. |
324. |
Die Leucht- und Signalmunition ist gegen Hitze und Feuchtigkeit sehr empfindlich. Sie muß vor Einwirkung starker Sonnenhitze geschützt werden. Die Munition muß so lange als angängig in der geschlossenen ursprünglichen Verpackung verbleiben. Der durch entnommene Munition in den Packkisten oder Pappschachteln entstandene Hohlraum ist mit trockenem Papier o. dgl. auszufüllen, damit die Munition beim Transport durch Gegeneinanderschlagen nicht beschädigt wird. |