|
|
| Die Leucht- und Signalmittel |
| C. Munition |
| VI. Knallkörper |
|
(Bild 68) |
| Verwendungszweck: | |
| 304. |
Der Knallkörper zur Abrichtung der Heereshunde dient zur Erzielung der Schußfestig-keit der Heereshunde. (Gewöhnung an feldmäßige Kampfgeräusche.) |
|
Bild 68 |
|
|
|
|
|
Knallkörper zur Abrichtung der Heereshunde |
|
| 305. | Länge (ausgelegt): etwa 3,5 m. |
| 306. | Gewicht: 410 g. |
| 307. | Zündungsart: Reißzündung. |
| Wirkung und Leistung: | |
| 308. |
Nach einer Zündverzögerung von etwa 5 Sekunden verteilen sich über einen Zeit-raum von 30 Sekunden verschiedene Feuerwerkswirkungen: |
| 1. Rauchentwicklung, | |
| 2. Pfeifton, | |
| 3. Knalle, | |
| 4. ein starker Schußknall. | |
| Handhabung: | |
| 309. |
Gerät auslegen und Abreißzünder in Längsrichtung des Zünders abziehen. |
|
(Bild 69) |
| Verwendungszweck: | |
| 310. | Für Prüfung der Junghunde auf Feldbrauchbarkeit. |
|
Bild 69 |
|
|
|
|
|
Knallkörper zur Eingangsprüfung der Junghunde |
|
| 311. | Größte
Abmessungen: |
| Länge: 400 mm, | |
| Breite: 150 mm, | |
| Höhe: 45 mm. | |
| 312. | Gewicht: 370 g. |
| 313. | Zündungsart: Reißzündung. |
| Wirkung und Leistung: | |
| 314. |
Nach einer Zündverzögerung von etwa 30 Sekunden verteilen sich über einen Zeit-raum von 2 Minuten verschiedene Feuerwerkswirkungen: |
| 1. Funkensprühen, | |
| 2. ein Knall, | |
| 3. ein Pfeifton, | |
| 4. Funkensprühen, | |
| 5. ein Pfeifton, | |
| 6. Funkensprühen, | |
| 7. ein Knall. | |
| Handhabung: | |
| 315. |
Abreißzünder in Längsrichtung des Zünders abziehen und Gerät wegwerfen. |