![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Leucht- und Signalmittel |
C. Munition |
V. Signalbomben |
(mit elektrischer Zündung) |
291. | Verwendungszweck: Für artilleristische Meßzwecke. |
Bild 65 |
|
|
|
Signalbombe mit Blitz |
|
Beschreibung: | |
292. |
Die Bombe besteht aus einer Pappkugel, die den Blitzsatz enthält, mit angefügter Kegelkappe, in der die Treibladung untergebracht ist. In der Kegelkappe führt die Zuleitung für die elektrische Zündung, an deren Ende sich Stecker befinden. |
293. | Kaliber: 125 mm. |
294. | Gewicht: 950 g. |
295. | Kennzeichnung: Graue Lackierung mit Bezeichnungszettel auf der Kegelkappe. |
296. |
Zündeinrichtung besteht aus: |
Behälter für Stromquelle mit Inhalt (Bild 66a), | |
2 x 30 m schweres Feldkabel, versehen mit Stecker und Steckerbuchsen, | |
Trommel zum Auftrommeln des Kabels (Bild 66b). | |
Bild 66 a |
|
|
|
Behälter für Stromquelle mit Inhalt |
|
Wirkungsweise: | |
297. |
Durch Entzündung der Treibladung wird die Pappkugel aus dem Abschußrohr heraus-geschleudert. Gleichzeitig wird der Verzögerungszünder im Scheitelpunkt der Bom-benkugel über eine besondere Zündleitung von der Kegelkappe her gezündet. Die Kegelkappe mit der Zündleitung bleibt zurück. In aufsteigender Flugbahn brennt der Verzögerungszünder ab und bringt den Blitzsatz im höchsten Punkt der Flugbahn zur Explosion. Es entsteht dabei ein lauter Knall unter Blitz- und Raucherscheinung. Die Bombenkugel wird dabei zerrissen. Farbe des Rauches ist weiß. |
Leistung: | |
298. |
Steighöhe bei senkrechtem Abschuß etwa 200 m. |
Blitz bei Nacht und guter Sicht bis etwa 50 km zu beobachten. Knall bei normalen Witterungsverhältnissen etwa 4 bis 5 km weit zu hören. Bei günstigen Verhältnissen (Mitwind und erhöhtem Standpunkt) bedeutend weiter. |
|
Bild 66 b |
|
|
|
Trommel mit Kabel |
|
Handhabung: | |
299. |
Die Signalbombe mit Blitz wird aus dem Abschußrohr für Signalbomben abgeschos-sen. |
Zündung elektrisch. | |
Weitere Handhabung nach der auf jeder Pappschachtel aufgeklebten | |
Gebrauchsanweisung |
Aufbau: | ||
1. |
Zum Abschuß der Signalbombe mit Blitz muß volle Deckung vorhanden sein. |
|
2. |
Das Zündkabel, mindestens 30 m lang, ist so auszulegen, daß der Bedienungs-mann sich beim Zünden in voller Deckung befindet. |
|
3. |
Das Abschußrohr muß im Boden eine möglichst feste Aufstellung finden. Bei Wind wird zur Erzielung eines senkrechten Schusses das Abschußrohr gegen die Wind-richtung geneigt. Der Winkel des Rohres zum Boden darf jedoch nicht unter 60° betragen. |
|
Laden: | ||
4. |
Reste von bereits abgeschossenen Signalbomben vor jedem Laden aus dem Ab-schußrohr entfernen. |
|
5. |
Die Signalbombe an der Tragschlaufe mit der Kegelkappe voran in das Abschuß-rohr bis auf den Boden einsetzen. Die Enden der Zündleitung mit den beiden Steckern müssen außerhalb des Abschußrohres bleiben. |
|
6. |
Nach dem Laden mit keinem Teil des Körpers über Mündung des Abschußrohres kommen. |
|
7. |
Das Zündkabel ist von der Stromquelle getrennt zu halten, bis das Gerät in jeder Weise abschußfertig ist. |
|
8. |
Stecker der Zündleitung mit den Steckbuchsen des ausgelegten Zündkabels ver-binden. |
|
Zünden: | ||
9. |
Vor dem Zünden müssen sich der Bedienungsmann und alle im Umkreis von 50 m aufhaltende Personen in volle Deckung begeben. |
|
10. |
Schuß wird ausgelöst durch kurzes Berühren der Stecker des Zündkabels mit den Buchsen des Behälters für Stromquelle. |
|
11. |
Nach Auslösung des Schusses muß Stromquelle wieder vollkommen vom Zündka-bel getrennt sein. |
|
Versager: | ||
12. |
Beim Versagen 2 Minuten in Deckung warten, dann Stecker der Signalbombe aus den Buchsen des Zündkabels entfernen. |
|
13. |
Zwischen Stromquelle und Zündkabel befindliche Kontakte prüfen, vorhandene Fehler nach Möglichkeit beseitigen. |
|
14. |
Liegt das Versagen an einem Fehler der Zündleitung der Bombe, so muß diese aus dem Abschußrohr durch Umlegen desselben quer zum Körper herausgekippt und als Versager behandelt werden. |
|
15. |
Versager oder sonst unbrauchbar gewordene Blitzlichtbomben müssen an Ort und Stelle gesprengt werden. Das Sprengen geschieht, wie in H.Dv. 305 für Geschos-se bis 5 cm Rohrweite vorgeschrieben. Als Sicherheitsentfernung genügen 100 m. |
|
16. |
Bei normaler Wirkungsweise der Bombe fallen gefahrbringende Teile nicht zu Bo-den. Nur wenn der Verzögerungszünder der Bombe versagt, fällt die Pappkugel als Blindgänger zur Erde. Nach Möglichkeit ist bei allen abgeschossenen Bomben die richtige Wirkungsweise des Signals zu beachten. |
Bild 67 |
|
|
|
Signalbombe mit Blitz, abschußfertig |
|
Sicherheitsbestimmungen: (s.a. Ziffer 325–332). | |
300. |
Das Zündkabel ist stets von der Stromquelle getrennt zu halten. Der Behälter zur Stromquelle ist daher vom Bedienungsmann stets am Koppel zu tragen. Erst wenn das Gerät in jeder Hinsicht abschußfertig ist, darf zur Auslösung des Schusses das Zündkabel mit der Stromquelle verbunden werden. |
301. |
Beim Abschuß der Bombe ist vom Bedienungsmann und allen im Umkreis von 50 m sich aufhaltenden Personen volle Deckung zu nehmen, da |
a) |
beim Versagen des Verzögerungszünders die Bombenkugel als Blindgänger zur Erde fällt, |
|
b) |
beim Durchschlagen des Verzögerungszünders Rohrkrepierer auftreten kann. |
302. |
Gefahrbringende Teile fallen bei normaler Funktion nicht zu Boden. Nach Möglichkeit ist bei allen abgeschossenen Bomben die richtige Wirkungsweise des Signals zu be-obachten. |
303. | Aufbewahren unbrauchbarer Bomben ist verboten. |