C. Munition: IV. AlarmleuchtzeichenC. Munition: IV. AlarmleuchtzeichenInhaltsverzeichnis
Die Leucht- und Signalmittel
C. Munition
IV. Alarmleuchtzeichen

c) Handhabung

Aufbau als selbständiges Gerät:
259.

Das Alarmleuchtzeichen wird in genügend großer Entfernung vom Posten (möglichst nicht unter 100 m) nach Möglichkeit so nach Bild 58 aufgebaut, daß der Feind bei Auslösung sofort unter Feuer genommen werden kann.

Bild 58

Aufbau als selbständiges Gerät
260.

Beim Einbau im Bereich der Küste ist auf Flut, Wellenschlag usw. Rücksicht zu neh-men, da hierdurch vorzeitige Auslösung erfolgt. Ferner ist darauf zu achten, daß un-beabsichtigte Auslösung durch patrouillierende Posten, durch Zivilpersonen, Arbeiter usw. sicher vermieden wird. Ebenso darf druch eigene Unternehmungen keine Auslö-sung erfolgen. Notfalls müssen eingebaute Geräte zu gegebener Zeit wieder gesi-chert oder entfernt werden.

261.

Der Haltedorn wird in geeigneter Weise auf der dem Feind zugekehrten Seite eines Baumes, Pfahles, Pflockes o. dgl. durch Einschlagen, Annageln, Anschrauben usw. befestigt. Hierauf wird der Leuchtkörper in die federnde Halterung des Haltedornes mittels Spannverschluß festgeklemmt. Dann wird die Schraubkappe entfernt und die Schlagbolzenvorrichtung nach Prüfung auf einwandfreie Sicherung fest aufge-schraubt. Der Zugdraht wird zunächst an einem bis zu 20 m entfernten Haltepunkt (Baum, Pfahl usw.) befestigt und nur erst zum Alarmleuchtzeichen geführt, in aus-reichender Länge abgeschnitten und am Klemmstück ohne besondere Anspannung befestigt. Zu starkes Spannen des Zugdrahtes führt schon beim Entsichern zur Zündung. Es ist zweckmäßig, einen langen Draht an mehreren Stellen durch geeig-nete Unterlagen (Führung über Zweige oder durch in Pflöcke usw. eingeschlagene Krampen) zu unterstützen. Das Klemmstück ist mit dem Winkelstück so zu drehen, daß seine Fläche parallel zum Zugdraht liegt. In gleicher Weise kann gleichzeitig ein zweiter Zugdraht von der entgegengesetzten Richtung her gezogen werden.

262.

Um Beleuchtung der eigenen Stellung und Blendung des Postens zu vermeiden, muß das Gerät nach der eigenen Stellung hin in geeigneter Weise abgeblendet werden (Erdanhäufung, Feldsteine, Brett o. dgl.). Feindabwärts oder auch nach der Seite muß die Lichtausbreitung möglichst ungehindert sein.

263.

Wo mit Flugsandeinwirkung gerechnet werden muß, ist der eingebaute Leuchtkörper vor der Entsicherung mit alten Lappen oder Papier zu schützen.

264.

Hiernach wird die Entsicherungsschnur senkrecht zum Zugdraht ausgelegt und die Sicherheitsnadel vorsichtig geöffnet. Gerät und Zugdraht sind dann nach Möglich-keit zu tarnen (Gras, Moos, Reisig usw.), aber so, daß der Zugdraht nicht belastet wird.

 

Mit der Entsicherungsschnur wird jetzt unter Ausnutzung ihrer ganzen Länge mit vom Gerät abgewandten Gesicht, ohne Kraftaufwendung die Sicherheitsnadel he-rausgezogen (Bild 59).

265.

Vorsicht ! Bei unbeabsichtiger Auslösung fliegt Oberteil der Blechdose mit Knall schußartig ab !

266.

Sicherheitsnadel und Entsicherungsschnur sind zu sammeln, damit das Gerät im Be-darfsfall gesichert werden kann.

267.

Soll das Gerät wieder ausgebaut werden, muß vorher unter Vorsicht die Sicherheits-nadel von der Schlagbolzenseite her wieder gesichert werden.

Einbau in Verbindung mit einem Drahthindernis.
268.

Das Gerät wird sinngemäß, wie in Ziffer 259–267 beschrieben, auf der feindwärtigen Seite eines Drahthindernisse (Flandernzaun, Flächendrahthindernis, Spanische Rei-ter, Drahtwalzen, K.- und S.-Rollen oder auch Stolperdraht), wie in Bild 60a gezeigt, eingebaut.

 

Hierbei ist das Gerät dicht an einem geeigneten Draht, der bei Berührung eine grös-sere Bewegung erwarten läßt, einzubauen.

 

Dem Gerät ist eine solche Stellung zu geben, daß das Klemmstück unmittelbar am Draht befestigt werden kann (Bild 60b). Ein Stück des beigegebenen Zugdrahtes dient als Bindedraht. Hierbei muß der Draht des Hindernisses ohne Spannung blei-ben, da sonst bei Entsicherung das Gerät ausgelöst wird.

Bild 59

Entsichern des Alarmleuchtzeichens

Bild 60 a
Einbau in Verbindung mit einem Hindernis (Flandernzaun)
Bild 60 b
Befestigung am Hindernis

C. Munition: IV. AlarmleuchtzeichenC. Munition: IV. AlarmleuchtzeichenInhaltsverzeichnis