![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Leucht- und Signalmittel |
C. Munition |
II. Patronen |
140. | Verwendungszweck: Taktisches Signal für Tag und Nacht. |
Bild 39 |
|
|
|
Signalpatrone Einzelstern grün |
|
141. | Länge: 83 mm. |
142. | Gewicht: 70 g. |
Kennzeichnung: (Bild 39 und Anhang 4). | |
143. |
Am Hülsenmantel und Boden grüner Ring, Lackabschluß grün; Bodenrand der Hülse glatt. |
Wirkung beim Schuß: | |
144. |
Beim Abschuß wird der in der Patrone enthaltene Feuerwerkskörper herausgeschleu-dert. Kurz vor dem höchsten Punkt der Flugbahn wird aus der Hülse des Feuer-werkskörper der Stern mit voller Leuchtkraft und grüner Flamme brennend ausge-stoßen und fällt bis zum Verlöschen brennend herab. Die Hülse des Feuerwerkskör-pers fällt gefahrlos zu Boden. |
Leistung: | |
145. |
Steighöhe: etwa 100 m. |
Leuchtzeit: 6–7 Sekunden. | |
Sichtbarkeitsentfernung bei normalen Sichtverhältnissen am Tage: etwa 2 km (nachts ein Vielfaches davon). |
|
Handhabung: | |
146. |
Der Abschuß hat möglichst senkrecht zu erfolgen, um die größtmögliche Steighöhe zu erreichen. |
147. | Verwendungszweck: Taktisches Signal für Tag und Nacht. |
148. | Länge: 135 mm. |
149. | Gewicht: 163 g. |
Kennzeichnung: (Bild 40 und Anhang 4). | |
150. |
Aufdruck auf Hülsenmantel: Sternbündelpatrone weiß mit weißem Vorsignal. Auf Hül-senmantel und Boden 6 weiße Punkte; Lackabschluß weiß mit fühlbarer, innen ver-zahnter Scheibe mit 6 Zähnen; Bodenrand der Hülse auf halbem Umfang gezackt. |
Wirkung beim Schuß: | |
151. |
Beim Abschuß wird der in der Patrone enthaltene Feuerwerkskörper herausgeschleu-dert. Er brennt gleich nach Verlassen des Pistolenlaufes mit helleuchtender weißer Flamme (Vorsignal). Im höchsten Punkt der Flugbahn werden aus der Hülse des Feuerwerkskörpers 6 weiße Sterne als Hauptsignal mit voller Leuchtkraft brennend ausgestoßen und fallen bis zum Verlöschen brennend herab. Die Hülse fällt gefahr-los zu Boden. |
Bild 40 |
|
|
|
Sternbündelpatrone weiß mit weißem Vorsignal |
|
Leistung: | |
152. |
Steighöhe: etwa 90 m. |
Leuchtzeit: etwa 6 Sekunden (Vorsignal + Hauptsignal). | |
Sichtbarkeitsentfernung bei normalen Sichtverhältnissen am Tage: etwa 2,5 km (nachts ein Vielfaches davon). |
|
Handhabung: | |
153. |
Der Abschuß hat möglichst senkrecht zu erfolgen, um die größtmögliche Steighöhe zu erreichen. |
154. | Verwendungszweck: Taktisches Signal für Tag und Nacht. |
155. | Länge: 135 mm. |
156. | Gewicht: 138 g. |
Bild 41 |
|
|
|
Sternbündelpatrone rot mit rotem Vorsignal |
|
Kennzeichnung: (Bild 41 und Anhang 4). | |
157. |
Aufdruck auf Hülsenmantel: Sternbündelpatrone rot mit rotem Vorsignal. Auf Hülsen-mantel und Boden 6 rote Punkte; Lackabschluß rot mit fühlbarer, innen verzahnter Scheibe mit 6 Zähnen; Bodenrand gezackt. |
Wirkung beim Schuß, Handhabung und Leistung: | |
158. | Entsprechend Sternbündel weiß mit weißem Vorsignal (vgl. Ziffer 151–153). |
Bild 42 | |
![]() |
|
Sternbündelpatrone grün mit rötlichem Vorsignal | |
159. | Verwendungszweck: Taktisches Signal für Tag und Nacht. |
160. | Länge: 135 mm. |
161. | Gewicht: 145 g. |
Kennzeichnung: (Bild 42 und Anhang 4). | |
162. |
Aufdruck auf Hülsenmantel: Sternbündelpatrone rot mit rötlichem Vorsignal. Auf Hül-senmantel und Boden 6 grüne Punkte; Lackabschluß grün mit fühlbarer, innen ver-zahnter Scheibe mit 6 Zähnen; Bodenrand glatt. |
Wirkung beim Schuß, Handhabung und Leistung: | |
163. |
Entsprechend Sternbündel weiß mit weißem Vorsignal (vgl. Ziffer 151–153). |
164. | Verwendungszweck: Taktisches Signal für Tag und Nacht. |
165. | Länge: 135 mm. |
166. | Gewicht: 150 g. |
Kennzeichnung: (Bild 43 und Anhang 4). | |
167. |
Aufdruck auf Hülsenmantel: Sternbündelpatrone rot-grün mit gelbem Vorsignal. Am Hülsenmantel dreimal auf den Umfang verteilt 3 rote und 3 grüne Punkte. Auf Hül-senboden 3 rote und 3 grüne Punkte; Lackabschluß grau mit fühlbarem Zeichen in Form eines Ringes mit einem Quersteg. |
Wirkung beim Schuß: | |
168. |
Beim Abschuß wird der in der Patrone enthaltene Feuerwerkskörper herausgeschleu-dert. Er brennt gleich nach Verlassen des Pistolenlaufes mit helleuchtender gelber Flamme (Vorsignal). Im höchsten Punkt der Flugbahn werden aus der Hülse des Feuerwerkskörpers 3 rote und 3 grüne Sterne als Hauptsignal mit voller Leuchtkraft brennend ausgestoßen und fallen bis zum Verlöschen brennend herab. Die Hülse fällt gefahrlos zu Boden. |
Leistung: | |
169. |
Steighöhe: etwa 90 m. |
Leuchtzeit (Vorsignal + Hauptsignal): etwa 6 Sekunden. | |
Sichtbarkeitsentfernung (bei normalen Sichtverhältnissen am Tage): etwa 2,5 km. |
|
Handhabung: | |
170. |
Der Abschuß hat möglichst senkrecht zu erfolgen, um die größtmögliche Steighöhe zu erreichen. |