![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Leucht- und Signalmittel |
C. Munition |
II. Patronen |
b)
Verwendungszweck, Beschreibung, Wirkung |
113. |
Verwendungszweck: Vorfeldbeleuchtung und als Signal bei Tag und Nacht. |
114. |
Länge: 83 mm. |
115. |
Gewicht: 100 g. |
116. |
Kennzeichnung: (Bild 36 und Anhang 4). |
Am Hülsenmantel und Boden weißer Ring. Lackabschluß weiß. Bodenrand der Hülse auf halben Umfang gezackt. |
|
Wirkung beim Schuß: |
|
117. |
Beim Abschuß wird der in der Patrone enthaltene Leuchtstern herausgeschleudert. Er brennt zunächst mit wenig sichtbarer rötlicher Flamme. Erst kurz vor dem höchs-ten Punkt der Flugbahn flammt er mit gelblicher Farbe zu voller Helligkeit auf, der er im Herabfallen bis zum Verlöschen beibehält. |
Bild 36 |
|
|
|
Leuchtpatrone |
|
Leistung: |
|
118. |
Leuchtzeit der Sternes: 10–13 Sek. (7–8 Sek. in der Luft und 3–5 Sek. auf der Erde). |
Größte Schußweite: (Abschußwinkel 40°–50°): etwa 180 m. | |
Leuchtwirkung: Die Beleuchtung bei Dunkelheit reicht aus, um auf 250 m Entfernung von der Abschußstelle Gegenstände und Personen im ebenen Gelände gut zu erken-nen. |
|
Steighöhe: (senkrechter Schuß): etwa 130 m. | |
Sichtbarkeitsentfernung (als Signal) bei normalen Sichtverhältnisse am Tage: etwa 4 km (nachts ein Vielfaches davon). |
|
Handhabung: |
|
119. |
Zum Beleuchten des Vorgeländes in 100–230 m Entfernung unter einem Winkel von 40°–50° schießen. Soll das Gelände in näherer Entfernung beleuchtet werden, muß der Abschuß entsprechend steiler erfolgen. Je steiler der Abschuß, um so größer die Gefahr der Selbstbeleuchtung. |
120. |
Bei einiger Übung der Schützen kann durch Abfeuern mehrerer Leuchtpatronen 41 hintereinander einer anhaltende Beleuchtung erzielt werden. |
121. |
Für die Beobachtung ist eine Beleuchtung kurz hinter dem Beobachtungsziel am günstigsten. |
122. |
Zur Signalgebung ist die Leuchtpatrone annähernd senkrecht abzuschießen. |
Sicherheitsbestimmungen: (s.a. Ziffer 325–332). |
|
123. |
Bei übungsmäßigem Schießen ist auf die Art des Geländes (Bodenbewachs-ung, Strohmieten, Häuser) Rücksicht zu nehmen, um Brandschaden durch den am Boden weiter brennenden Stern zu vermeiden. |
124. |
Verwendungszweck: Vorfeldbeleuchtung. |
125. |
Länge: 135 mm. |
126. |
Gewicht: 138 g. |
127. |
Kennzeichnung: (Bild 37 und Anhang 4). |
Aufdruck auf Hülsenmantel: Fallschirmleuchtpatrone 41. | |
Lackabschluß weiß mit fühlbarer fallschirmförmiger Scheibe. | |
Wirkung beim Schuß: |
|
128. |
Beim Abschuß wird der in der Patrone enthaltene Feuerwerkskörper herausgeschleu-dert. Aus der Hülse des Feuerwerkskörper wird im höchsten Punkt der Flugbahn ein Leuchtstern mit Fallschirm ausgestoßen. Der Leuchtstern wird beim Ausstoß entzün-det und brennt mit gelblicher Flamme am Fallschirm schwebend ab. Die Hülse des Feuerwerkskörpers fällt gefahrlos zu Boden. |
Leistung: |
|
129. |
Schußweite: etwa 80 m. |
Leuchtzeit des Sternes: etwa 15 Sekunden. | |
Leuchtwirkung: Bei Dunkelheit wird bei ebenem Gelände eine Fläche von 200 m Durchmesser so ausgeleuchtet, daß Gegenstände und Personen im Gelände von der Abschußstelle gut erkannt werden. |
|
Handhabung: |
|
130. |
Der Abschuß erfolgt unter einem Winkel von 45°, um die größtmögliche Schußweite zu erreichen. |
Bild 37 |
|
|
|
Fallschirmleuchtpatrone |
|
Sicherheitsbestimmungen: (s.a. Ziffer 325–332). |
|
131. |
Bei Gegenwind besteht die Gefahr der Eigenbeleuchtung. |
132. |
Bei übungsmäßigem Schießen ist auf Stärke und Richtung des Windes sowie auf die Art der Geländes (Bodenbewachsung, Strohmieten, Häuser) Rücksicht zu nehmen, um Brandschaden durch Abtropfen glühender Schlacke oder Absplittern brennender Teile vom Stern zu vermeiden. Brandgefahr besteht außerdem durch Abtreiben des Leuchtsternes in unübersichtliches Gelände, ebenso durch auftretende Fehler, z.B. Fallschirmversager oder Abreißen des Sternes vom Fallschirm. |
133. | Verwendungszweck: Taktisches Signal für Tag und Nacht. |
Bild 38 |
|
|
|
Signalpatrone Einzelstern rot |
|
134. | Länge: 83 mm. |
135. | Gewicht: 82 g. |
Kennzeichnung: (Bild 38 und Anhang 4). | |
136. |
Am Hülsenmantel und Boden roter Ring, Lackabschluß rot; Bodenrand der Hülse auf ganzem Umfang gezackt. |
Wirkung beim Schuß: | |
137. |
Beim Abschuß wird der in der Patrone enthaltene Stern herausgeschleudert. Er brennt zunächst mit wenig sichtbarer Flamme. Kurz vor dem höchsten Punkt der Flugbahn flammt der Stern mit roter Farbe zu voller Helligkeit auf, die er im Herabfal-len bis zum Verlöschen beibehält. |
Leistung: | |
138. |
Steighöhe (senkrechter Abschuß): etwa 100 m. |
Leuchtzeit: 6–7 Sekunden. | |
Sichtbarkeitsentfernung bei normalen Sichtverhältnissen am Tage: etwa 2,5 km (nachts ein Vielfaches davon). |
|
Handhabung: | |
139. |
Der Abschuß hat möglichst senkrecht zu erfolgen, um die größtmögliche Steighöhe zu erreichen. |