![]() ![]() ![]() ![]() |
Ausbildungsvorschrift für die Pioniere - Teil 4b - Minen und Zünder |
II. Zünder und Zünderzubehör |
A. T-Minenzünder 35 (T.Mi.Z. 35) |
25. Der T-Minenzünder (Bilder 13 a bis d) ist ein mechanischer Druckzünder. |
Er wird bei der Übungs-T-Mine im Gegensatz zur scharfen T-Mine bereits durch einen Druck von etwa 70 bis 110 kg einschl. Tarngewicht (je nach Angriffspunkt des Druckes) ausgelöst (4)3). |
Bild 13 a. Seitenansicht des T-Minenzünders. |
|
Bild 13 b. Draufsicht auf T-Minenzünder. |
|
Bild 13 c. Längsschnitt durch T-Minenzünder. |
|
Aufbau des Zünders. |
26. Die Schlagbolzenhülse trägt in ihren Bohrungen den Schlagbolzen mit der Schlagbol-zenfeder sowie den Scherstift. Der Scherstift ragt mit seinem freien Ende in eine Bohrung des Schlagbolzenkopfes hinein. Die Schlagbolzenhülse ist nach unten durch den Zündhüt-chennippel verschlossen, der das Zündhütchen trägt. Die Schlagbolzenhülse mit dem Schlagbolzen ist von unten in das Zündergehäuse eingesetzt und wird in diesem durch den Gewindering festgehalten. Der Gewindestift dient beim Betätigen des Zünders zur Druckübertragung vom Zündergehäuse auf den Schlagbolzen. |
Bild 13 d. Längsschnitt durch die Dreh- (Transport-) Sicherung des T-Minenzünders. |
|
Sicherung und Entsichern. |
27. Der Zünder hat eine doppelte Sicherung: |
die Drehsicherung (Transportsicherung) und |
die Stiftsicherung. |
28. Die Drehsicherung (Bild 13 d) verriegelt mit ihrem tellerförmigen Teil den Schlagbol-zen während des Transportes vor Beanspruchung. |
29. Zum Entsichern der Drehsicherung wird der Stellnippel in der Deckplatte des Zün-ders mit einem Geldstück (z.B. Groschen oder Fünfpfennigstück) durch Linksdrehen in der Pfeilrichtung so von "Sicher" auf "Scharf" gestellt, daß sich der rote Punkt neben dem ro-ten Strich befindet (Bild 13 b). Dadurch wird der Schlagbolzen frei und setzt sich langsam auf den Scherstift auf4). |
30. Die Stiftsicherung besteht aus dem Sicherungsbolzen, dem Sicherungshaken und dem Entsicherungsdraht mit Ring und befindet sich im Kopfteil des Zünders. Sie fängt den Schlagbolzen in einer Bohrung im Schaft ab. |
Eine nur noch mit der Stiftsicherung gesicherte Mine kann gefahrlos von Schützen auch im Laufschritt beschritten werden. |
Getarnte, noch nicht entsicherte Minen sind jedoch zu kennzeichnen, um eine Beschädi-gung des Zünders durch Betreten oder Überfahren zu verhindern. |
Entsicherte, im Boden und offen verlegte T-Minenfelder dürfen auch von Schützen nicht durchschritten werden. Ausnahme: Ergänzen oder Wiederaufnehmen von Minen durch Pioniere. Hierbei ist in jedem Falle nach 168 (insbesondere 2. Satz) zu verfahren. |
Unter Führung von Pionieren ist Durchschreiten offen verlegter T-Minenfelder außerhalb bezeichneter Gassen durch Einzelschützen oder Schützen in Reihe zulässig. |
31. Zum Entsichern der Stiftsicherung wird der Entsicherungsdraht mit Sicherungsha-ken ruckartig herausgezogen. Sobald die Hakennase des Sicherungshakens die Öffnung des Stutzens erreicht, löst sich der Haken aus dem Spalt des Sicherungsbolzens. |
Ist der Sicherungshaken nur unter Anwendung größter Gewalt herauszuziehen und hierbei aufgebogen, so ist der Zünder nicht entsichert. |
Das Innere des Zünders ist durch eine Lederdichtung abgedichtet, die mit einer Mutter auf dem Sicherungsbolzen befestigt ist. Der Stift im Stutzen verhindert völliges Heraus-ziehen des Sicherungsbolzens beim Entsichern. |
32. Entfernen der Tarnung und Wiedersichern sind im Liegen oder Knien auszuführen; dabei muß sich der Mann mit einer Hand stets auf den Boden aufstützen, damit er auf die T-Mine keinen Druck ausüben kann. Das Freilegen der T-Minen darf nur mit der Hand (nicht mit Spaten, der Kreuzhacke usw.) vorgenommen werden. |
Vorgang beim Sichern: |
1. | "Gesunde" T-Minenzünder. |
a) |
Der rote Punkt der Drehsicherung muß sich leicht auf den weißen Strich "Sicher" stellen lassen. |
|
b) | Erst anschließend ist die Stiftsicherung einzuführen. |
Läßt sich die Drehsicherung auf "Sicher" stellen und die Stiftsicherung wieder ein-führen, so darf, nachdem beide Sicherungen vorgenommen wurden, der T-Minen-zünder erneut für scharfte T-Minen verwendet werden, sofern die T-Mine nicht in einem beschossenen oder überfahrenen Minenfeld gelegen hat (s. VIII). |
2. | "Kranke" T-Minenzünder. |
a) |
Wird beim Drehen der Drehsicherung in Richtung auf den weißen Strich "Sicher" ein Widerstand führlbar, ist das Drehen einzustellen. Auf keinen Fall darf in Richtung "Scharf" zurückgedreht werden, da dann die T-Mine zerknallen kann. |
|
b) |
Anschließend ist zu versuchen, die Stiftsicherung einzuführen. |
|
c) |
Läßt sich auch die Stiftsicherung nicht leicht und vollständig einschieben, z.B. auch durch Verschmutzung oder Sand, ist die Mine zu sprengen. |
|
d) |
Läßt sich nur eine der beiden Sicherungen einwandfrei betätigen, so ist der T- Minenzünder auszuschrauben und auszusondern; er darf nicht mehr ver-wendet werden. Der Zünder ist nach Entsichern durch Aufschlagen der Zünd-hütchenseite auf einen harten Gegenstand abzufeuern. |
Läßt sich der rote Punkt der Drehsicherung in Richtung "Sicher" so weit drehen, daß er in der Mitte zwischen rotem Strich "Scharf" und weißem Strich "Sicher" steht, dann ist der T-Minenzünder auch bei angeschertem Scherstift gesichert. |
Die Drehsicherung ist mit einem Geldstück (z.B. Groschen oder Fünfpfennigstück) zu be-tätigen. Drehen mit Spannschlüssel, Schraubenzieher oder mit dem Spatenblatt ist verbo-ten, da bei dieser Art der Wiedersicherung u. U. so viel Druck auf die T-Mine ausgeübt wird, daß hierbei Unglücksfälle eintreten können. |
Wirkungsweise. |
33. Der Zünder ist durch das Gewinde am Zündergehäuse fest mit dem beweglichen Druckdeckel der Mine verbunden. Bei Belastung des Druckdeckels senkt sich dieser mit dem Zünder. Der Zünder drückt den Dichtungsring zusammen und setzt mit dem Zündhüt-chennippel bei der Übungs-T-Mine auf das Zwischenstück im Zündertopf des Behälters (Bild 2 a), bei scharfen T-Minen auf die Einstellschraube auf. |
Bei fortschreitender Belastung des Deckels senkt sich das Zündergehäuse mit dem Gewin-dering und dem Gewindestift, der den Druck auf den Schlagbolzen überträgt, während die Schlagbolzenhülse mit dem Scherstift fest steht. Hierdurch wird der Scherstift abge-schert. Der Schlagbolzen wird frei, schlägt unter dem Druck der Schlagbolzenfeder auf das Zündhütchen und entzündet es. |
Der Feuerstrahl des Zündhütchens entzündet: |
bei der Übungs-T-Mine, den Zündsatz der Übungsladung, die dadurch zum Abbrennen ge-bracht wird, |
bei der scharfen T-Mine die Sprengkapsel für T-Minen5) und dadurch die Ladung. |