C. Lehrplan, 8. Heerwesen und 9. Technologie und HeeresabnahmewesenC. Lehrstoff, 10. Maschinen- und Heergerätteile bis 12. MaschinenkundeInhaltsverzeichnis
Lehrplan und Prüfungsordnung der Heeres-Feuerwerker
II. Lehrplan

b) Fertigung

einschließlich Arbeiten in den Laboratorien.

I. Halbjahr. 4 Wochenstunden.

Formen und Gießen. Gießbarkeit der Metalle. Formen von Hand und auf Maschine. Ver-halten der Metalle bei und nach dem Guß. Ursachen und Verhüten von Gußfehlern.

Gußverfahren: Grauguß, Temperguß (Teile vom s.M.G.), Stahlformguß (Geschützteile und Granaten), Schleuderguß, Sonderguß.

Nichteisenmetallguß (Lagerbuchsen, Teile für Zielvorrichtung). Preßguß und Spritzguß (Munitionsteile).

Warmformgebung durch Walzen. Formbarkeit der Metalle. Vorgänge beim Walzen, Ein-fluß der Walzrichtung. Walzen von Geschoß- und Federstahl sowie von Blechen und Pan-zerplatten. Herstellen non nahtlosem Rohr im Walzverfahren (Geschützachsen, Geschoß-hüllen).

Warmformgebung durch Schmieden und Pressen. Schmiedefeuer und Warmöfen, Schmiedewerkzeuge. Schmiedehämmer und -pressen, Schmiedemaschinen.

Freiformschmieden (Geschützrohr), Gesenkschmieden (Heergerätteile). Herstellen von Hohlkörpern durch Lochen und Ziehen (Geschoßhüllen). Warmpressen von Blechen (Lafet-tenwände).

Strangpressen für Nichteisenmetalle (Stangenmaterial für Bleikerne und Zünderteile). Warmpressen von Nichteisenmetallen (Zünderkörperrohling).

Kaltformgebung. Vorgänge bei der Kaltformgebung und Bedeutung des Zwischenglü-hens. Pressen, Biegen, Richten, Kümpeln, Bördeln, Ziehen von Hohlkörpern (Handgrana-ten, Stahlhelme, Geschoßmäntel, Patronenhülsen, Zündhütchen). Sonderverfahren für Kartuschhülsen. Drücken (Feldflasche).

Walzen von Feinblech, Bandfedern für Zünder, Folien für Munition. Drahtziehen (Rundstahl für Stahlkerne). Wickeln von Federn. Herstellen von Stacheldraht.

Arbeiten in den Laboratorien.

Sandformen mit Modell und Schablone. Maschinenformen mit Wendeplattenformmaschine und Durchziehformmaschine. Schmelzen von Grau- und Metallguß im Tiegelschmelzofen, Abguß. Putzen.

Freiform- und Gesenkschmiedearbeiten. Feuerschweißarbeiten.
Erkennen von Guß- und Schmiedefehlern.
Mechanisch-technologische Prüfung der selbstgefertigten Stücke.

II. Halbjahr. 4 Wochenstunden.

Warm- und Kaltnieten. Lafettenteile, Beschläge, Geschoßkörbe.

Weich- und Hartlöten. Luftdichte Packgefäße und Einsätze.
Geschoßhauben.

Schweißen. Schweißbarkeit der Metalle, Preß- und Schmelzschweißen: Feuer-, Wasser-gas-, elektrisches Widerstandsschweißen; Gasschmelz-, elektrisches Lichtbogenschweis-sen. Sonderschweißverfahren. Brennschneiden. Beurteilen von Schweißungen.

Anwendungen in Geschütz- und Fahrzeugbau und Munitionsfertigung.

Warmbehandlung von Stahl. Glüh- und Härteöfen. Glühen, Härten, Anlassen, Vergüten. Beispiele: Geschützrohre, Geschoßteile, Gesenke, Schnitt- und Ziehwerkzeuge.

Einsatzhärtung (Waffenteile, Panzerplatten). Sonderhärteverfahren.

Messen. Abmessungen und Oberflächenbeschaffenheit; ihre Kennzeichnung. Austausch-barkeit. Toleranzen und Passungen; werkstattübliche Genauigkeiten nach HgN. DIN-Pas-sungssystem; vorzugsweise zu verwendende Sitze und Ergänzungen nach HgN. JSA-Pas-sungssystem; vorzugsweise zu verwendende Sitze und Ergänzungen nach HgN. Gewinde-toleranzen.

Paßmaß-Eintragung nach HgN.

Arbeiten in den Laboratorien.

Warm- und Kaltnieten; Weich- und Hartlöten. Elektrisches Punkt- und Nahtschweißen, Lichtbogenschweißen, Gasschmelzschweißen, Brennschneiden. Härten, Vergüten, Ein-satzhärten.

Mechanisch-technologische Prüfung der selbstgefertigten Stücke.

III. Halbjahr. 4 Wochenstunden.

Meßverfahren. Handelsübliche Meßgeräte. Feste Lehren: Normallehren und Grenzlehren, Arbeitslehren, Abnahmelehren. Gegenlehren und Abnutzungsprüfer. Sonderlehren. Gewin-delehren. Zahnradabmessungen. Lehrmaschinen für Prüfung von Gewehrmunition. Lehren-prüfung: Urlehren, Meßscheiben und Endmaße, Meßmaschinen. Interferenzmessungen.

Einfache Bearbeitung von Werkstoffen. Meißeln, Sägen, Feilen, Schaben, Lochen, Stanzen, Scheren. Die zugehörigen Werkzeuge und Maschinen.

Maschinenwerkzeuge. Spanbildung und Schnittdruck. Schnittgeschwindigkeit und Vor-schub. Werkstoffe für Schneidewerkzeuge. Die verschiedenen Arten der Werkzeuge. Son-derwerkzeuge für Rohr- und Laufbearbeitung.

Methoden der Feinstbearbeitung. Polieren, Prägpolieren, Läppen, Ziehschleifen (Ge-schützrohr, Gewehrlauf, Lehren).

Werkzeugmaschinen. Antrieb, Aufbau, Spannteile. Drehbank, Bohrmaschine. Fräsma-schine, Hobelmaschine, Schleifmaschine.

Arbeiten in den Laboratorien.

Anreißen, Messen mit Lehren und Meßgeräten aller Art, Lehrenprüfung. Untersuchung der Kraft- und Geschwindigkeitsverhältnisse von Werkzeug- und Holzbearbeitungsmaschinen.

Bearbeitbarkeit verschiedener Werkstoffe. Versuche mit Werkzeugen aus verschiedenen Stoffen und in verschiedenen Formen.

IV. Halbjahr. 3 Wochenstunden.

Vorrichtungen. Beispiele aus der Fertigung von Geschossen, Zündern, Waffen- und Ge-rätteilen.

Eignung und Ausnutzung der Werkzeuge und Werkzeugmaschinen für das Fertigen von Geschossen, Zündern und Gerätteilen. Sonderbauarten, Feldziehmaschinen und Pul-verfüllmaschinen.

Holzbearbeitung. Werkzeuge und Maschinen. Sondermaschinen für Gewehrschäfte, Handgranatenstiele, Speichen.

Arbeitsvorbereitung. Werkstattzeichnungen, Stücklisten, Betriebsmittelzeichnungen (Vorrichtungen, Werkzeuge, Lehren), Fertigungspläne, Zusammenbaupläne (Geschosse, Zünder, Waffenteile). Arbeitszeitermittlung.

Fertigungsarten. Einzel-, Reihen-, Massenfertigung. Fließarbeit. Bedeutung der Zwi-schenprüfung. Fertigrevision. Beispiele aus der Fertigung und Instandsetzung von Heer-gerät und Munition, stationäre und fahrbare Heereswerkstätten.

Unfallverhütung. Schutzmaßnahmen und -vorrichtungen. Vorschriften für Heeresbetrie-be.

Arbeiten in den Laboratorien.

Bestimmen der Arbeitsgenauigkeit; Abnahmeprüfung an Werkzeugmaschinen. Aufstellen von Fertigungsplänen für einfache Geräte- und Munitionsteile.

c) Abnahme von Munition und Heergerät

einschl. Arbeiten in den Laboratorien.

III. Halbjahr. 3 Wochenstunden.

Organisation des Heeres-Abnahmewesens. Aufsichtsbehörden. Heeres-Abnahmestel-len. Heeres-Abnahmebeschußstellen. Abnahme-Verbindungsstellen. Lehrenprüfstelle.

Übersicht über das Beschaffungswesen. Beschaffungsabteilung des OKH. Ausschrei-ben und Vergeben von Aufträgen. D 61. Erledigen von Unteraufträgen.

Abnahmevorschriften. H.Dv. 468. Sonderverfügungen für Abnahme (Sammelhefte). Lie-fer- und Abnahmebedingungen. HgN-Blätter. Zeichnungen. RAL-Blätter, Erfa-Blätter.

Verwaltungsdienst. Übersicht über die bei Heeres-Abnahmestellen zu führenden Bücher und Kontrollen. Geschäftsordnung der Heeres-Abnahmestellen. Verwaltungsmäßiges Bear-beiten eines Auftrages. Schriftverkehr mit vorgesetzten und gleichgestellten Dienststel-len. Schriftverkehr mit Lieferfirmen. Bearbeiten von Rechnungen, Lieferscheinen, Fracht-briefen. Verpflichten des Abnahmepersonals nach H.Dv. 99.

Fabrikationsüberwachung und Abnahme, zugehörige Geräte und Lehren.

Munition: Pulver, Sprengladungen. Sprengmittel. Zündmittel. Geschoßzünder. Infanterie-munition. Artilleriemunition.

Werkstoffe: Nutzholz. Leder. Stahlblech. Zinkblech. Segeltuch.

IV. Halbjahr. 3 Wochenstunden.

Fabrikationsüberwachung und Abnahme, zugehörige Geräte und Leh-ren.

Betriebsmittel: Öle, Fette, Farben. Anstrich des Heergeräts.

Packmittel: Kasten und Geschoßkörbe aus Holz, Rohr, Metall-, Leder- und Gewebeteilen.

Bespannungsfahrzeuge: Holzräder mit Stahlnabe. Holzdeichseln mit Zughaken und Aufhal-teketten. Vollachsen. Zusammengebautes Fahrzeug vor und nach dem Anstrich.

Geschütze: Geschützrohre. Verschlüsse. Rücklauf- und Vorholeinrichtungen. Ausgleicher- und Vorholerfedern. Lafetten. Zieleinrichtungen. Abnahme nach dem Zusammenbau. Ab-nahmebeschuß. Anstrich. Fertigabnahme. Aufstellung der Rohr- und Lafettenbücher, der Abnahmemaßtafeln.

Beobachtungs- und Meßgerät: Doppelferngläser. Richtkreise.

C. Lehrplan, 8. Heerwesen und 9. Technologie und HeeresabnahmewesenC. Lehrstoff, 10. Maschinen- und Heergerätteile bis 12. MaschinenkundeInhaltsverzeichnis