|
|
| Englische Flußtreibminen - Gerätbeschreibung und Bedienungsanweisung für Sonderkommandos |
| A. Englische Flußtreibmine 471 (e) |
| II. Beschreibung der Einzelteile |
|
6. |
Obere Halbkugel |
|
Die obere Halbkugel dient als Deckel, sie hat drei nach jeder Richtung schwenkbare Kontaktstäbe aus Messing (Bild 1). |
| Bild 1 |
|
|
| Mine mit Kontaktstäben |
|
In besonderen Fällen können die Kontaktstäbe weggelassen werden. Die Öff-nungen sind dann durch Verschlußschrauben verschlossen (Bild 2 und 3). |
|
|
|
|
Mine ohne Kontaktstäbe und ohne Stabilisierungsgewicht, mit Stahlringen etwa je 2 kg. Nur Zeitzündung |
Mine wie Bild 2,
jedoch mit Hilfsschwimmer. |
| 7. | Untere Halbkugel |
|
In die untere Halbkugel ist ein Verbindungsrohr eingeschweißt, das am oberen Ende ein Außengewinde hat. Um dieses Rohr herum ist der Sprengstoff (gegossenes Tri) in der unteren Halbkugel angeordnet (Bild 4). |
| Bild 4 |
|
|
| Geöffnete Mine |
| 8. | Verbindungsrohr |
| Das Verbindungsrohr (Bild 1 und 4) dient |
| a) |
zum Verbinden der beiden Halbkugeln, die mit einer Ringmutter zusammengepreßt werden; |
| b) | zum Aufnehmen der Übertragungsladung; | (Bild 5) | |
| c) | zum Aufnehmen des Kabelträgers mit Glühzünder; | ||
| d) | zum Aufnehmen des Uhrwerkes; |
| e) |
als Träger der Trockenbatterie (Zündbatterie), die außen am Rohr angebracht ist (Bild 4 und 12). |
| Bild 5 |
|
|
| Anordnung der Zündeinrichtung |
| 9. | Verschlußstopfen |
|
Die obere Öffnung des Rohres ist durch einen Verschlußstopfen verschlossen (Bild 6 und 7). |
![]() |
![]() |
|
Verschlußstopfen (Ansicht) |