II. Beschreibung der EinzelteileIII. HandhabungInhaltsverzeichnis
Englische Flußtreibminen - Gerätbeschreibung und Bedienungsanweisung für Sonderkommandos
A. Englische Flußtreibmine 471 (e)
II. Beschreibung der Einzelteile

10.

Anschlußbolzen

Am unteren Teil der unteren Halbkugel ist ein Bolzen angeschweißt zum Befestigen von Trimmgewichten oder zum Anbringen eines 1 m langen Stabilisierungsstabes (Bild 8).

Bild 8

Bild 9

Zünderuhrwerk
11. Zünderuhrwerk (Bild 9)

Das Zünderuhrwerk hat eine Laufzeit von etwa 12 Tagen. Es hat zwei Aufgaben zu erfüllen:

a) Es entsichert die Mine nach vorher eingestellter Zeit (12);
b) Es kann die Selbstzerlegung der Mine bewirken (13).
12. Entsicherungszeit

Die kürzeste Entsicherungszeit für den Zünder beträgt 3 Stunden, längste Entsiche-rungszeit ist bis zu 1 Tag vorgesehen, kann schätzungsweise bis zu 5 Tagen einge-stellt werden.

13. Zündung
Nach Scharfwerden der Mine kann eine Zündung eintreten
a)

durch Verschwenken eines der 3 Kontaktstäbe, die sehr empfindlich gegen Be-rühren und Stoß sind;

b)

durch das Uhrwerk allein, das dann durch ein besondere Einstellung "Selbstzün-dung" bewirkt. Die Einstellung hierfür ist von 3 Stunden bis zu 6 Tagen vorgese-hen, kann aber gleichfalls schätzungsweise grob bis zu etwa 10 Tagen eingestellt werden.

14. Schwimmlage der Mine

Die Mine schwimmt normal getrimmt an der Wasseroberfläche. Sie kann aber auch vor dem Einsatz anders getrimmt werden, z.B. durch zusätzliche Belastung mit Ge-wichten oder Anbringen von Behelfsschwimmern (Bild 2, 3, 8, 10 und 11).

Bild 10

Bild 11

Mine mit Kontaktstäben und kurzem Stabilisierungsgewicht, Kontakt- und Zeitzündung
Schwimmlage veränderlich

Mine wie Bild 10, jedoch mit Hilfs- schwimmer an etwa 70 cm langer Leine. Kontakt- u. Zeitzündung.
schwimmt etwa 70 cm unter Wasseroberfläche

Die Mine schwimmt oft in einer Schwebelage, in der sie zwischen Flußgrund und Wasseroberfläche pendelt, oder sinkt durch Belastung auf den Flußgrund, um dort weiterzutreiben oder – bei Minen ohne Kontaktstäbe – weiterzurollen.

II. Beschreibung der EinzelteileIII. HandhabungInhaltsverzeichnis