|
|
| Englische Flußtreibminen - Gerätbeschreibung und Bedienungsanweisung für Sonderkommandos |
| A. Englische Flußtreibmine 471 (e) |
| I. Allgemeine Beschreibung |
|
1. |
Zweck |
|
Die Mine ist nicht als Kampfmittel gegen bestimmte Ziele, z.B. Kriegsbrücken, vorge-sehen, sondern wird gegen unbestimmte Ziele, z.B. zum Verminen von Flüssen und zur Gefährdung der Schiffahrt in Wasserstraßen eingesetzt. |
|
| 2. |
Bauart |
|
Die Mine ist aus Stahlblech gefertigt und hat die Form einer aus zwei Halbkugeln zu-sammengesetzten Kugel. Sie kommt in verschiedenen Ausführungen vor und zwar mit Stabilisierungsstab oder mit Stabilisierungsgewicht und mit Blechschwimmer. |
|
| 3. |
Abmessungen und Gewicht |
|
Kugeldurchmesser 420 mm, |
|
|
Länge mit Stabilisierungsstab 1,53 m, |
|
|
Sprengstoffgewicht 12 kg gegossenes Tri, |
|
|
Gesamtgewicht etwa 33,5 kg. |
|
| 4. |
Zünder |
|
Zur Zündung hat die Mine einen mechanisch-elektrischen Zünder, der durch ein Uhr-werk nach eingestellter Zeit scharf wird. Das Zerknallen wird bei Minen mit Kontakt-stäben durch diese ausgelöst. Daneben kann bei diesen Minen, wie auch bei den Mi-nen ohne Kontaktstäbe das Zerknallen durch das Uhrwerk nach eingestellter Zeit ausgelöst werden. |
|
| 5. |
Wirkung |
|
Die Minen haben große Splitterwirkung, besonders wenn sie an der Wasseroberflä-che oder außerhalb des Wassers zum Zerknall kommen. Sie vermögen Stahlplatten von etwa 10 mm Stärke zu durchschlagen. |