III. Geschützzielfeuer n.A. mit StauberscheinungV. Geschützzielfeuer mit Stauberscheinung und Kapitel VI. Geschützzielfeuer mit KnallInhaltsverzeichnis
Merkblatt für Zielfeuer
IV. Geschützzielfeuer mit Feuererscheinung.

Zweck.

33. Darstellung feindlichen Mündungsfeuers.

Beschreibung.

34. Geschützzielfeuer mit Feuererscheinung sind 60 mm breite Beutel aus Haarkörper-schlauch, die in etwa 40 cm großen Abständen auf Zeitzündschnur 30 gereiht und mit einer Mischung von Nz.Man.N.P. (1,5 x 1,5) und pulverisiertem Aluminium gefüllt sind (Bild 7). An einem Zündschnurende befindet sich der Zündschnuranzünder 29.

Bild 7.

Reihe Geschützzielfeuer mit Feuererscheinung.

Verpacken.

35. Geschieht nach Randnr. 15 dieser Vorschrift; siehe Bild 8 und 9.

Gebrauch.

36. Vor jeder fest aufgebauten Geschützscheibe schlägt man einen langen Abzugspfahl mit Lager zum Einlegen des Zündschnuranzünders so ein, daß der eingelegte Zündschnur-anzünder bzw. der Kopf des Vorsteckers in Abzugsrichtung zeigt. Der Abstand des Pfah-les von der Scheibe muß gleich der Länge der Zielfeuerreihe sein, bei Reihen über 5 m gleich der Hälfte. An jeder Geschützscheibe befestigt man das freie Ende der Zielfeuer-reihe mit Nägeln so, daß die Schläge in Höhe der Geschützmündung liegen. Bei mehrfach zu führenden Reihen legt man den zuerst brennenden Teil nach unten.

Bild 8.

Geöffnete Tonne mit Zielfeuern.
Bild 9.

Verschließbarer Kasten, geöffnet, mit Zielfeuern.

37. Vor jeder abklappbar aufgebauten Geschützscheibe wird ein Eisenpfahl in einem das Fallen der Scheibe berücksichtigenden Abstand und in der Schußrichtung ein Abzugspfahl eingeschlagen. Der Abstand zwischen Eisen- und Abzugspfahl muß der Länge der zu ver-wendenden Zielfeuerreihe entsprechen (vergl. auch Randnr. 16).

38. Das Auslegen des Abzugsdrahtes, Einlegen des Zündschnuranzünders, Verbinden mit dem Abzugsdraht geschieht nach Randnr. 17–19 dieser Vorschrift.

Sicherheitsbestimmungen.

39. Siehe Randnr. 20 und 21 dieser Vorschrift.

Nicht völlig abgebrannte Zielfeuerreihen sind unter Aufsicht zu vernichten. Hierzu schnei-det man die Beutel auf, schüttet das Pulver aus und brennt es nach Randnr. 23 ab. Beim Handhaben und Vernichten des Pulvers mit Aluminiumbeimengung haben die damit be-schäftigten Personen Kopfmaske zu tragen.

Bild 10.

Geschützzielfeuer mit Feuererscheinung. Reihe ausgelegt, Zündschnuranzünder befestigt, Haken des Abzugsdrahtes im Ring des Zündschnuranzünders eingehakt.
Bild 11.

Geschützzielfeuer mit Feuererscheinung.
Reihe ausgelegtm Zündschnuranzünder befestigt, Fallgewicht hochgeschoben, Haken des Abzugsdrahtes im Vorstecker und Haken der Verbindungsschnur im Ring des Zündschnur-anzünders eingehakt.

III. Geschützzielfeuer n.A. mit StauberscheinungV. Geschützzielfeuer mit Stauberscheinung und Kapitel VI. Geschützzielfeuer mit KnallInhaltsverzeichnis