|
|
| Anleitung zum Bergen und Entschärfen deutscher und fremder Sperrwaffen |
| Teil I |
| Holländische Pendelstoßmine (Französische Mine H 1) |
|
Wurde bereits im Weltkrieg 1914/18 verwendet. |
|
|
|
Besondere Merkmale: Das Gefäß hat Kugelform. Die große Öffnung der oberen Halbku-gel ist verschlossen durch einen aufgeschraubten Deckel, der oben eine durchbrochene Schutzglocke trägt. Unter dieser liegt eine Tiefenmembran. Über die Schutzglocke greift ein Bügel, der mit seinen Enden in den Aussparungen zweier Ansätze lagert und durch eine Schraubspindel festgesetzt wird. Der Bügel ist in der Mitte durchbohrt. Durch diese Bohrung führt ein Stropp zu einer Druckscheibe über der Membran. Der Stropp wird mit einem Salmiakbolzen an dem gabelförmigen Bock des Gefäßdeckels befestigt. Der Stropp dient zum Festsetzen der Membran vor dem Werfen. Nach dem Werfen löst sich der Sal-miakbolzen auf und gibt somit den Stropp frei. Der Wasserdruck kann die Membran nach innen drücken. |
|
Ladung: 75 kg. |
|
Scharfwerden und Zündung: Hat sich die Mine verankert, so wird durch den Zug des Ankertaues gegen den Widerstand einer Entschärferfeder die Zugstange nach außen ge-zogen und die Verblockung eines Winkelhebels gelöst. Bei dem unter Wasser befindlichen Gefäß kommt Druck auf die Membran. Diese bewegt sich nach innen. Die Bewegungen der Zugstange und der Membran legen einige Sicherungen aus, so daß das Pendel ausschwin-gen kann. Gleichzeitig ist auch die Schlagbolzenfeder gespannt worden. |
|
Wird das Gefäß bestoßen, so schwingt das Pendel aus. Durch Hebelübertragung wird der Schlagbolzen ausgelöst, der in die Zündkapsel einschlägt. Die Mine detoniert. |
|
Entschärfen: Die Mine soll entschärft sein, wenn sie sich von der Verankerung gelöst hat und an der Oberfläche treibt, da der Ankertauzug und der Wasserdruck aufgehört hat. Alle Sicherungen sind eingelegt, und das Pendel ist festgesetzt. Die Schlagbolzenfe-der ist nicht mehr gespannt. |
|
Ob alle Sicherungen gearbeitet haben, ist von außen nicht zu erkennen. Mine deshalb nur an langer Leine bewegen. Nicht am Ankertau ziehen. |
|
Zum Entschärfen ist die Klappschraube zu lösen und umzulegen (auf der Abb. oben rechts), danach ist der Bügel zu drehen und der Schlagapparat mit Zünder herauszuzie-hen. Vorreiber sind beiseite zu drehen. Die Sprengbüchse kann erst nach dem Entfernen des großen Deckels herausgezogen werden. |
|
|