b. Zusammensetzungd. EigenschaftenInhaltsverzeichnis
3. Abschnitt - Pulver; b) Schwarzpulver - Teil A: Beschreibung
c. Herstellung

Bei der Herstellung des Schwarzpulvers wird eine möglichst innige Vermengung der zer-kleinerten Bestandteile angestrebt. Das Herstellungsverfahren besteht im einzelnen aus folgenden Arbeitsvorgängen:

1.

Das Zerkleinern der Grundstoffe entweder in horizontal drehbaren zylindrischen Trommeln unter Zusatz von Metallkugeln oder in Mühlen.

2.

Das Mengen der zu Staub zerkleinerten Stoffe in Trommeln wie beim Zerkleinern, je-doch mit Schlagleisten an der Innenwand der Trommeln und unter Zusatz von Pock-holzkugeln.

3.

Das Läufern in einem Läuferwerk zur noch innigeren Vermengung des Mehlpulvers. Der sogenannte Pulversatz wird mit Wasser angefeuchtet und mit Walzen (Läufer) durchgeknetet. Es entstehen Pulverkuchen. Der Vorgang ist wie das Mengen und die folgenden Arbeitsgänge explosionsgefährlich und unter Anwendung umfangrei-cher Sicherheitsmaßnahmen durchzuführen.

4.

Das Brechen der Pulverkuchen durch Zerschlagen mit Holzhämmern und Zerdrücken zwischen geriffelten rotierenden Bronzewalzen.

5.

Das Dichten des Pulversatzes durch hydraulische Pressen in feste Pulverkuchen.

6.

Das Körnen der Pulverkuchen durch maschinelle Anlagen (Körnmaschinen) und Sor-tieren der Körner zu verschiedenen Größen auf Schüttelsieben.

7.

Das Polieren der Körner in hölzernen drehbaren Trommeln unter Zusatz von Graphit, in denen sie sich gegenseitig die scharfen Kanten abschleifen und eine glatte glän-zende Oberfläche annehmen.

8.

Das Trocknen der Körner auf Rahmen bei etwa + 50° C bis auf 0,5% Feuchtigkeits-gehalt.

9.

Das Ausstauben und Sortieren auf Schüttelsieben verschiedener Maschenweite.

10.

Das Vermengen verschiedener Tagesleistungen zur Erzielung möglichst gleichmässi-ger ballistischer Leistung.

11.

Das Verpacken in Pulversäcke und Pulvertonnen zu 52,5 kg und Bezetteln und In-haltsangaben.

b. Zusammensetzungd. EigenschaftenInhaltsverzeichnis