|
|
| Übersicht über deutsche und fremde Ankertauminen und Sperrschutzmittel |
| C. Erkennen, Abschießen, Sprengen und Entschärfen von deutschen und fremden Minen und Sperrschutzmitteln |
| 2. England |
|
A. Minen mit Berührungszündung |
| 2. Mark III mit Antennenzündung |
| (nur untere Antenne) |
| Abb. 54: |
| Treibende Mark III mit Antennenzündung |
| (untere Antenne) |
|
|
| Abb. 55: Mark III mit An.Z. |
| (untere Antenne) |
|
|
| Durchmesser des Gefäßes | 1,0 m, wie Mark III |
| Ladung | 150 kg, wie Mark III |
| Zündung | 4 Bleikappen auf oberer Halbkugel, untere Antenne. |
| (Wirkungsweise der Zündung siehe Seite 11/12) |
|
Glattes Kugelgefäß wie Mark III. Auch Herrichtung ist die gleiche, jedoch mit folgenden Abweichungen: |
|
Die 5. mittlere Bleikappe auf dem Deckel in der oberen Halbkugel fehlt. Statt dessen ist dort ein Blechtopf eingesetzt, der außen mit einer Messinghaube abschließt. Um den Dek-kel herum befestigt ist eine kupferne Schale: Die Kupferelektrode. |
|
Auf der unteren Halbkugel fehlen die beiden Bleikappen, die Kniestücke sind mit Ver-schlußstücken dicht gesetzt. |
|
Die E.-Platte ist die gleiche wie bei der Mark III. An der Zugstange sitzt die 15 m lange untere Antenne und anschließend das Ankertau. |
| Schärfer- bzw. Entschärfervorgang: wie Mark III. |
| Zündersitz mit Sprengbüchse: wie Mark III. |
|
Abschießen der treibenden und Sprengen oder Entschärfen der angetriebenen Mark III mit An.Z.: |
|
Es gelten die gleichen Grundsätze und Richtlinien wie bei der Mark III. |
|
|