|
|
| Übersicht über deutsche und fremde Ankertauminen und Sperrschutzmittel |
| C. Erkennen, Abschießen, Sprengen und Entschärfen von deutschen und fremden Minen und Sperrschutzmitteln |
| 1. Deutschland |
|
A. Minen mit Berührungszündung |
|
7. UMA (K) |
|
|
|
Durchmesser des Gefäßes |
0,8 m |
|
Material und Wandstärke des Gefäßes |
Stahlblech 4,5 mm |
|
Ladung |
30 kg |
|
Zündung |
5 Bleikappen auf oberer Halbkugel, keine Stoßkappen auf unterer Halbkugel (Wir-kungsweise der Zündung siehe Seite 11) |
|
UMA-Gefäße mit 5 Bleikappen, 1 Heißauge und 1 Halterung auf der oberen Halbkugel. Keine Stoßkappen auf der unteren Halbkugel. Entschärferplatte wie bei UMA, jedoch stets mit ausgeschalteter K.E. – UMA (K) unterscheidet sich von UMA durch Tarnanstrich oder oberen Halbkugel. – An der Zugstange sitzt unmittelbar das Ankertau. Federpuffer fehlt. |
| Zündersitz mit Sprengbüchse: In der E.-Platte seitlich der Zugstange. |
|
Wenn das obere Ankertau gerissen ist, treibt die Mine ohne Minenstuhl; ist das untere Ankertau gerissen (oder geschnitten) treibt die Mine mit Minenstuhl. Bei der angetriebe-nen UMK (K) wirkt in beiden Fällen keine Zugkraft mehr auf die Zugstange, die Entschär-ferfeder soll die Zugstange zurückgeschoben haben und der Zündstromkreis soll dadurch unterbrochen sein. Bei der treibenden UMA (K) ist das nur der Fall, wenn das obere An-kertau gerissen ist. |
|
Vorsicht ! Rückwärtsbewegung der Zugstange kann durch Bewuchs verhin- dert sein ! Gefäß nicht bewegen, damit Bleikappen nicht verbiegen ! Nicht am Ankertau ziehen ! |
|
Abschießen der treibenden UMA (K) |
| Es gelten die gleichen Grundsätze und Richtlinien wie bei UMA. |
|
Sprengen oder Entschärfen der angetriebenen UMA (K) |
| Sprengen: Wie bei EMC –einfach–. |
| Entschärfen (nur wenn Sprengung an Ort und Stelle nicht möglich ist): |
|
Gleiches Verfahren, gleiche Grundsätze und Richtlinien wie bei EMC –einfach– (Zünder und Sprengbüchse entfernen, Bleikappen abschrauben !). |
|
|