|
|
| Übersicht über deutsche und fremde Ankertauminen und Sperrschutzmittel |
| C. Erkennen, Abschießen, Sprengen und Entschärfen von deutschen und fremden Minen und Sperrschutzmitteln |
| 1. Deutschland |
|
A. Minen mit Berührungszündung |
|
6. UMA |
|
|
|
Durchmesser des Gefäßes |
0,8 m |
|
Material und Wandstärke des Gefäßes |
Stahlblech 4,5 mm |
|
Ladung |
30 kg |
|
Zündung |
5 Bleikappen auf oberer Halbkugel, 3 Stoß-kappen auf unterer Halbkugel ! (Wirkungs-weise der Zündung siehe Seite 11) |
|
Kleines Kugelgefäß von 0,8 m Druchmesser. Auf der oberen Halbkugel 5 Bleikappen, 1 Heißauge, 1 Halterung; auf der unteren Halbkugel 3 Stoßkappen und die Entschärferplatte mit K.E. An der Zugstange der Federpuffer, anschließend das Ankertau. |
|
Zündersitz mit Sprengbüchse wie bei EMC (in der E.-Platte seitlich von der Zugstan-ge). |
|
Detonation der Mine bei eingeschalteter K.E. (siehe Schalter auf E.-Platte) bzw. Ent-schärfen (Stromkreisunterbrechung bei ausgeschalteter K.E.) unterliegt auch hier der Versagermöglichkeit durch Bewuchs der Zugstange. Deshalb |
|
Vorsicht ! Gefäß nicht anstoßen ! Nicht am Ankertau ziehen ! |
|
Abschießen der treibenden UMA |
|
Geeignet sind Gewehrfeuer, MG-Feuer, 2-cm-Feuer (Einzelfeuer und ganz kurze Feuer-stöße). Da E.E. versagen kann, kann Mine bei Treffen einer Bleikappe detonieren. Daher |
|
Mindestabstand 100 m einhalten ! Stets von der Luvseite schießen ! |
|
Sprengen oder Entschärfen der angetriebenen UMA |
| Sprengen: Wie bei EMC –einfach–. |
| Entschärfen (nur wenn Sprengung an Ort und Stelle nicht möglich): |
|
Gleiches Verfahren, gleiche Grundsätze und Richtlinien wie bei EMC –einfach–. |
|
|