![]() ![]() ![]() ![]() |
Die deutsche Abwurmunition |
Zeichn.-Nr. |
Spreng-Brand C 50 |
Serie J Blatt 4 |
|
Begriff: Kombinierte Spreng- |
Einlagerung: |
||
Füllung: 6,5 kg Fp
60/40 |
Gewicht d.
Füllung:
|
||
Gesamtgewicht: 50 kg |
Zünder: |
||
Abwurfwaffe: Abwurf aus
allen Innen- und Außenbord-Abwurfwaffen |
|||
Hinweis auf Vorschriften: |
1. |
Verwendungszweck |
Die Spreng-Brand C 50 ist eine kombinierte Spreng- und Brandbombe für Tiefangriffe auf Fabrik- und Speicheranlagen. Die Güteklasse I Ausführung ermöglicht ein siche-res Durchschlagen von starken Dachbedeckungen. |
|
2. |
Beschreibung |
Die Größe und Form der Spreng-Brand C 50 entspricht einer SC 50 Güteklasse I. |
|
In den Kopf sind 6 kg Fp 60/40 eingegossen, welcher 3–4 Sek. nach erfolgtem Aus-stoß der brennenden Elektronkörper zur Detonation kommt. In dem zylindrischen Mittelteil sind die Ausstoßladung aus Schwarzpulver sowie die Schwarzpulverver-brennspiegel und die 6 je 1070 g und 67 je 55 g schweren Elektronkörper einlabo-riert. Abgeschlossen wird der zylindrische Teil durch das mit Leichtmetallnieten be-festigte Leitwerk. Als Zünder kommt der AZ (28) A zum Einsatz. An Stelleder kz. Zdlg. C/98 befindet sich eine Bakelitkapsel mit einem Schwarzpulverpreßling zur bes-seren Übertragung des Zündstrahles zur Ausstoßladung. |
|
Die Elektronkörper erzeugen einen ausgedehnten Brandherd. Die Detonation des Sprengstoffes hat zur Folge, daß außer der erheblichen Zerstörung Luftzutritt zum Brandherd geschaffen wird. Die Splitterwirkung der Bombe erschwert die Löscharbei-ten. |
|
3. |
Kennzeichnung |
Auf dem zylindrischen Teil, 35 mm hinter der Aufhängeöse, ist an zwei gegenüberlie-genden Stellen in 40 mm hoher Schrift Sprengbrand C 50 aufschabloniert. Der An-strich der Bombe ist beigegrau. |
|
4. |
Verpackung |
Zu 2 Stück im Transportkasten für 50 kg-Bomben. Gewicht des vollen Packgefäßes ~ 135 kg. |
|
5. |
Besondere Hinweise für die Behandlung |
Die Spreng-Brand C 50 ist durch die Laborierung von Schwarzpulver feuchtigkeits-empfindlich und daher trocken zu lagern. Beim Auswechseln des AZ (28) A ist darauf zu achten, daß die Bakelitkapsel mit dem Schwarzpulverpreßling an den neuen Zün-der wieder angeschraubt wird. Der Zünder darf nicht mit einer kz. Zdlg. C/98 einge-setzt werden. |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |