|
|
| Abwurfmunition-Torpedos - Munitions-Handbuch - Teil 4 Flugzeugtorpedo F 5 b - Heft b: Bedienung und Wartung |
| VI. Weitere Arbeiten nach dem letzten Schuß eines jeden Schießtages |
|
Der Torpedo wird in derselben Weise vom Schuß zurückgemacht wie unter V angegeben ist, mit folgenden Abweichungen: |
| 1) | Tiefenfeder entspannen. |
| 2) |
Räderkammer entleeren und mit Luft durchblasen. Dazu Ölfüll- und Ölentleerungs-schraube herausschrauben. |
| Treibschrauben mit Handkurbel einige Male umdrehen. | |
| Ölfüll- und Ölentleerungsschraube einschrauben. | |
| 3) | Füllhändel herausschrauben, Füllventilverschlußschraube einschrauben. |
| 4) |
Torpedo äußerlich, besonders die Schraubenlöcher, sowie das Innere der Maschi-nenkammer und des Schwanzstückes mit Luft abblasen und gut einölen. |
| 5) |
Kesselluft mit Hilfe des Dreiwegeventils abblasen und Kessel entwässern (siehe I 15), wenn Torpedo an den darauffolgenden Tagen nicht geschossen wird. Sonst Kesselabsperrventil schließen und Kesselfüllung in kg/cm² mit Kreide auf beide Sei-ten des Kessels schreiben. |
| 6) |
Schraube zum Festsezten des Wasserabschlußventils für GA herausschrauben. |
| Anmerkung: |
|
Ergeben sich während des Übungsschießens Unregelmäßigkeiten an Torpedos, die von der LT-Betriebskompanie nicht beseitigt werden können, so sind die Torpedos gemäß D.(Luft) 4306 Heft 21 an die L-Muna (T) abzugeben. Der Torpedo muß zur Neubearbeitung an die L-Muna (T) abgegeben werden, wenn er die Höchstlaufstrecke von 600 km erreicht oder während des letzten Schießabschnittes überschritten hat. |
| Die Einschießschüssen zählen bei der Berechnung nicht mit. |