![]() ![]() ![]() |
Belehrungsblatt über Beseitigung feindlicher Abwurfmunition |
Ausgabe B - Blatt 9 |
Auszüge
aus
|
316. |
Die nachfolgenden Angaben sind Beuteschriften entnommen. Für die Richtigkeit der darin enthaltenen Angaben über Baumuster, die noch nicht geborgen und ausgewertet werden konnten, besteht keine Ge-währ. |
I. Auszug |
||
|
aus einem us.-amerikanischen Belehrungsblatt (Training Circulare Nr. 50), zusammengestellt vom Bomben- und Waffenoffizier des 2. schweren Bom-benkommandos (Bombing and gunnery office, 2nd heavy bombardement processing head-quarters) vom 11. August 1942 (Topeka army air base): |
|
|
1. Sprengbomben (GP). |
|
|
Die Bezeichnung "general purpose (GP)" und "demolition" werden in USA sy-nonym gebraucht. |
|
|
Die GP-Bomben werden a) o.V. oder b) m.V. geworfen. |
|
a) |
Für o.V.-Wurf kommen die 100 LB (45 kg) und 250 LB (112 kg) gegen leichte Ziele in Betracht. Die 250 LB- Bombe soll nur verwendet werden, wenn die gleiche Zahl Bomben wie die 100 LB-Bombe mitgeführt werden kann. |
|
|
b) |
Bei widerstandsfähigen Zielen muß die Zündung nach vorherigem Ein-dringen der Bombe erfolgen. Die Wirkung im Ziel wächst mit dem Pro-zent-Anteil der Sprengladung. Es wurde auch bewiesen, daß, falls kein vollständiges Eindringen erfolgen kann, die Zündung vom Heck be-trächtlich wirksamer ist als vom Kopf aus. Es muß deshalb eine Bombe gewähtl werden, die bei größtem Sprengstoffanteil die geeignete Fes-tigkeit der Hülle besitzt und mit Heckzünder mit entsprechender Verzö-gerung versehen ist. Aus Sicherheitsgründen wird auch ein Kopfzünder verwendet, der jedoch größere Verzögerung hat. |
|
100 LB
( 45 kg) |
|
Die 300 LB-Bomben werden durch die 250 LB-Bomben ersetzt, ebenso 600 LB durch 500 LB, 1100 LB durch 1000 LB. |
|
Es ist der Unterschied zwischen britischen und amerikanischen GP-Bomben zu beachten: |
||
Die amerikanischen Bomben sind aus hochwertigem Stahl gefertigt und enthalten 50% Sprengstoff, während die britischen Bomben wegen Fert-igungsschwierigkeiten und Materialmangel aus Gußstahl gefertigt sind und nur 30% Sprengstoff enthalten. |
||
In der Festigkeit der Hülle entsprechen die amerikanischen Demo-Bomben fast den britischen SAP-Bomben gleichen Gewichtes und enthalten 65% mehr Sprengstoff als die entsprechenden britischen. |
||
GP-Bomben. Die amerikanische GP-Bombe hat daher praktisch die doppelte Wirkung der gleich großen britischen GP-Bombe. Es sind daher, falls mög-lich, immer amerikanische Bomben verwendet worden. (Bemerkung des Übersetzers: Die britischen MC-Bomben entsprechen in ihrer Hülle den USA-Demo-Bomben, sind jedoch im Sprengstoff überlegen!). |
||
Die größeren Kaliber der AN-GP-Bombe (Demo-Bombe) haben genügende Hüllenfestigkeit, um Panzer(decks) bis zu 2 Zoll (51 mm) Stärke zu durch-schlagen. Es sind nur wenige Schiffe, die solche Panzer oberhalb des 3. oder 4. Decks haben. Infolgedessen sind diese Bomben besonders geeignet zur Bekämpfung solcher Ziele (Heckzünder 0,025 sec, Kopfzünder 0,1 sec). |
|
2.
Panzerbomben (AP-armor piercing und SAP-semi-armor-piercong). |
|
|
Die derzeitigen Standardkaliber sind: |
|
1600 LB (720 kg) AP und | |
1000 LB (450 kg) SAP. | ||
|
Eine 500 LB (225 kg)-SAP-Bombe, die als Standardkaliber vorgesehen war, erwies sich als unwirksam und wird daher nicht weiter gebaut. Ebenso wie die GP-Bomben haben auch bei den Panzerbomben die amerikanischen Bomben vor den britischen Verwendung gefunden. |
|
AP- und SAP-Bomben erfordern eine große Höhe, um die Fallgeschwindig-keit zu erreichen, die ihr Durchschlagsvermögen auszunutzen ermöglicht. Sie sollen daher nur bei Horizontal-Angriffen als Höhen über 12 000 Fuß (3,6 km) verwendet werden. Bei Angriffen aus kleineren Höhen bzw. aus Sturzflug ist die GP-Bombe wirksamer. Auch bei mehreren Fehlwürfen ist die GP-Bombe wegen ihres höheren Sprengstoffanteiles bedeutend wirk-samer als die AP- und SAP-Bombe. |
||
|
3.
Minenbomben (light case bomb). |
|
|
Die 4000 LB (1800 kg) - Minenbombe mit 75% Sprengstoffanteil wurde von Großbritannien entwickelt, um große bebaute Flächen zu zerstören. Von dieser Bombe wurde behauptet, daß sie wirksamer ist als zwei 2000 LB (900 kg) - GP-Bomben mit 50% Sprengstoffanteil und mit o.V.-Zündung. Versuche sagten jedoch, daß eine größere Fläche betroffen wird, wenn zwei 2000 LB-Bomben in ungefähr 200 Fuß (60 m) voneinander detonieren, als von der Detonation einer 4000 LB-Bombe. Die derzeitigen Wirkungsver-gleiche auf bebauten Flächen sind zwar noch nicht definitiv beendigt, es erscheints aber vorteihafter, zwei 2000 LB-Bomben statt einer 4000 LB-Bombe zu benutzen, ausgenommen, daß bei Verwendung von 4000 LB-Bomben die Tragfähigkeit besser ausgenutzt werden kann. Jedenfalls kann die 4000 LB-Bombe nicht gegen Punktziele, die m.V.-Wurf verlangen, ver-wendet werden. |
|
|
4.
Brandbomben (incendiary bomb). |
|
|
Die derzeitigen Standardkaliber sind: |
|
amerikanisch | britisch |
LB |
kg |
LB |
kg |
||||
|
2 |
(0,9) |
Elektron-Thermit |
4 |
(1,7) |
Elektron-Thermit |
|
|
4 |
(1,8) |
Thermit |
30 |
(13,5) |
Flüssigkeitsbombe |
|
|
4 |
(1,8) |
Elektron-Thermit |
250 |
(112) |
Flüssigkeitsbombe |
|
|
100 |
(45) |
Flüssigkeitsbombe |
|
|
|
|
Die 2- und 4-LB-Brandbomben werden zu 100 LB (45 kg) und 500 LB (225 kg) gebündelt (cluster) und an den normalen Bombengehängen befestigt. Sie sind wirksam gegen große bebaute Flächen. Sie haben geringes Ein-dringvermögen und können leicht durch Luftschutzkräfte gelöscht werden. |
|
Die Flüssigkeitsbrandbomben sind viel wirksamer, und die einzelnen Bomben erzeugen genügend Wärme, um Stahlträger zu verbiegen; sie erfordern Feuerwehr zum Löschen. Ihre Verwendung erfordert Treffgenauigkeit. |
||
Die Thermitbombe ist beträchtlich weniger wirksam als die Elektron-Ther-mit-Bombe gegen Fabriken, bebaute Flächen oder andere Ziele aus Holz. Gegen Gebäude mit Metallgerippe oder gegen Tanks ist die Thermitbombe vorteilhaft. |
||
|
5.
Splitterbomben (fragmentation bomb). |
|
|
Verwendet wird die 20 LB (9 kg) - Splitterbombe, gebündelt zu 6 Stück (100 LB cluster). Diese Bündel werden in allen Kampfflugzeugen auf den normalen Gehängen befestigt. |
|
|
6. Zünderverzögerungen. | |
|
Die derzeitigen Erfahrungen haben ergeben, daß die AN- Bomben nicht zer-schellen vor einer Verzögerung der Zündung von 0,025 sec. Im Falle, daß bei der Bekämpfung eines widerstandsfähigen Zieles ein größerer %-Anteil an verzögerter Zündung vorteilhaft ist, sollen daher die 0,01 sec.- Verzö-gerungszünder durch einen solchen von 0,025 sec. ersetzt werden. |
|
|
7. Größte zerstörende Wirkung. | |
|
Um eine totale Zerstörung zu erreichen, müssen die Angriffe konzentriert sein in Zeit, Flugzeugen und Bomben. Sporadische Angriffe haben nur eine schädigende Wirkung. Der erste Angriff sollte mit einer solchen Wucht und Genauigkeit durchgeführt werden, daß die gewünschte Zerstörung erreicht wird. Eine Wiederholung ist kostspieliger an Personal und Material. |
|
|
USA-Zünder. |
Muster |
Kopf- oder Heck- oder Seitenzünder |
Verzögerung | |
M 100 |
H |
nur 0,1 sec. |
|
M 101 |
H | ||
M 102 |
H | ||
M 100 A 1 |
H |
o.V. 0,025, 0,01, 0,1 sec. |
|
M 100 A 2 |
H | ||
M 101 A 1 |
H | ||
M 101 A 2 |
H | ||
M 102 A 2 |
H | ||
M 102 A 1 |
H | ||
M 106 |
H |
nur 45 sec. |
|
M 106 A 1 |
H |
ca. 8 - 11 sec. |
|
M 106 A 2 |
H |
ca. 4 - 5 sec. |
|
AN - M 103 |
K |
o.V., 0,1 sec. |
|
M 103 |
K | ||
M 111 |
K |
Uhrwerk-Zeitzünder für Leucht- und |
|
|
Blitzlichtbomben |
||
M 112 |
H |
8 - 11 sec., 4 - 5 sec. |
|
M 113 |
H | ||
M 114 |
H | ||
M 115 |
H | ||
M 116 |
H | ||
M 117 |
H | ||
M 124 |
H |
1 h, 2 h, 6 h |
|
AN - Mk 19 |
K |
o.V. |
|
AN - Mk 21 |
K |
0,1 sec. |
|
AN - Mk 24 |
S |
Hydrostatisch 25', 50', 75', 100', 125' |
|
|
(Wasserdruck) (7 ½, 15, 22½, 30, 37½ m) |
||
AN - Mk 29 |
H |
Hydrostatisch 30', 50', 75', 125', 175' |
|
|
(Wasserdruck) (9, 15, 22½, 37½, 52½ m) |
||
AN - Mk 30 |
Hydrostatisch |
|
Die Mustebezeichnung kann in arabischen oder römischen Zahlen erfolgen, z.B. AN-Mk 30 oder AN-Mk XXX. |
|
(Bemerkung des Übersetzers: Die Mk-Muster sind ältere Entwicklungen und in Europa oder Afrika kaum gefunden worden.) |
||
|
USA-Bomben. a) Sprengbomben (General purpose = demolition bomb) |
Kaliber |
Muster |
Kopfzünder |
Heckzünder |
||
LB | kg | ||||
100 |
45 |
AN - M 30 |
AN - M 103 |
M 106 |
|
100 |
45 |
M 30 |
M 103 |
M 106 A 1 |
|
250 |
112 |
AN - M 57 |
M 106 A 2 |
||
300 |
135 |
M 31 |
M 100 |
||
|
|
|
M 100 A 1 |
||
|
|
|
M 100 A 2 |
||
|
|
|
M 112 |
||
|
|
|
M 115 |
||
500 |
225 |
AN - M 43 |
AN - M 103 |
M 101 |
|
500 |
225 |
M 43 |
M 103 |
M 101 A 1 |
|
600 |
270 |
M 32 |
M 101 A 2 |
||
|
|
|
M 106 |
||
|
|
|
M 106 A 1 |
||
|
|
|
M 106 A 2 |
||
|
|
|
M 113 |
||
|
|
|
M 116 |
||
1000 |
450 |
AN - M 44 |
AN - M 103 |
M 102 |
|
1000 |
450 |
M 44 |
M 103 |
M 102 A 1 |
|
1100 |
500 |
M 33 |
M 102 A 2 |
||
2000 |
900 |
AN - M 34 |
M 106 |
||
2000 |
900 |
M 34 |
M 106 A 1 |
||
|
|
|
M 106 A 2 |
||
|
|
|
M 114 |
||
|
|
|
M 117 |
||
500 |
225 |
AN - M 64 |
AN - M 103 |
Dieselben Heckzünder wie die gewichtsmäßig entsprechende GP-Bombe zusätzlich mit AN - Mk 30. |
|
1000 |
450 |
AN - M 65 |
AN - M 103 |
||
2000 |
900 |
AN - M 66 |
AN - M 103 |
b) Minenbomben (light case demolition bomb) |
Kaliber |
Muster |
Kopfzünder |
Heckzünder |
||
LB | kg | ||||
4000 |
1800 |
AN - M 56 |
AN - M 103 |
M 102 A 1 |
|
|
|
|
M 103 |
M 102 A 2 |
c)
dickwandige Sprengbomben (semi armor piercing demolition bomb) |
Kaliber |
Muster |
Kopfzünder |
Heckzünder |
||
LB | kg | ||||
500 |
225 |
AN - M 58 |
--- |
wie 1000 LB GP |
|
500 |
225 |
AN - M 58 A 1 |
--- | ||
500 |
225 |
M58 |
--- | ||
1000 |
450 |
AN - M 59 |
--- | ||
1000 |
450 |
M 59 |
--- |
|
d) Panzerbomben (armor piercing bomb) |
Kaliber |
Muster |
Kopfzünder |
Heckzünder |
||
LB | kg | ||||
600 |
270 |
M 62 |
--- |
wie 500 LB GP |
|
600 |
270 |
M 62 A 1 |
--- | ||
600 |
270 |
M 62 A 2 |
--- | ||
800 |
360 |
M 61 |
--- |
wie 1000 LB GP |
|
900 |
505 |
M 60 |
--- | ||
1000 |
450 |
M 52 |
--- | ||
1000 |
450 |
M 52 A 1 |
--- | ||
1400 |
630 |
M 63 |
--- | ||
1000 |
450 |
AN - Mk 33 |
--- |
AN - Mk 28 |
|
1600 |
520 |
AN - Mk 1 |
--- |
Größtes Panzerdurchschlagsvermögen: |
a) SAP |
500 LB (225 kg) |
AN - M 58 | |||
2,5" (64 mm) |
(3600 m Höhe) | ||||
b) SAP | 1000 LB (450 kg) | AN - M 59 | |||
3" (76 mm) |
(2500 m Höhe) |
e) Wasserbomben (Depht bomb) |
Kaliber |
Muster |
Kopfzünder |
seitlicher Zünder |
Heckzünder |
||
LB | kg | |||||
325 |
145 |
AN - Mk 17 |
AN - M 103 |
AN - Mk 24 |
--- |
|
|
|
Modell 11 |
M 103 |
--- |
--- |
|
|
|
|
AN - Mk 19 |
--- |
--- |
|
|
|
|
AN - Mk 21 |
--- |
--- |
|
625 |
280 |
AN - Mk 29 |
AN - M 103 |
AN - Mk 24 |
AN - Mk 29 |
|
|
|
|
M 103 |
--- |
--- |
|
|
|
|
AN - Mk 19 |
--- |
--- |
|
|
|
|
AN - Mk 21 |
--- |
--- |
f) Brandbomben (Incendiary bomb) | ||
Die 2, 4 und 6 LB-Brandbomben werden in Bündeln (cluster) zu 100 oder 500 LB (45 oder 225 kg) verwendet. |
100 LB |
(45 kg) |
Cluster | M - 50 |
4 LB |
Magnesium |
34 Stück |
|
500 LB |
(225 kg) |
" | M - 50 |
4 LB |
" |
128 Stück |
|
100 LB |
(45 kg) |
" | M - 52 |
2 LB |
" |
51 Stück |
|
500 LB |
(225 kg) |
" | M - 52 |
2 LB |
" |
192 Stück |
|
100 LB |
(45 kg) |
" | M - 69 |
6 LB |
Flüssigkeits- |
|
|
|
|
bombe |
60 Stück |
||||
500 LB |
(225 kg) |
" | M - 69 |
6 LB |
" |
4 Stück |
|
500 LB |
(225 kg) |
" | ? |
100 LB |
" |
4 Stück |
g) Chemische Bomben (gas bomb) |
30 LB |
(13,5 kg) | M 1 | Kopfzünder | Mk XIV | |
30 LB |
HS. M 46 A 1 | " | M 108 | ||
30 LB |
HS. M 46 A 2 | " | M 108 | ||
100 LB | (45 kg) | HS. M 47 A 2 | " | M 108 |