| 
     | 
  
| Belehrungsblatt über Beseitigung feindlicher Abwurfmunition | 
| Ausgabe B - Blatt 7 | 
          Engl. Spreng-
         | 
        174. | 
        Zusammenstellung
        der wichtigesten noch in Gebrauch befindlichen englischen Bomben (siehe auch Abb. 132)  | 
    
    Stand vom15. August
     | 
    
    Bezeichnung
     | 
    
    Baumuster
     | 
    
    Erklärung | 
    
    Abbildung | 
  |
    Bel.-
     | 
    
    L.Dv. 764
     | 
  ||||
| 
     | 
    
    HEF 20 LB | 
    
    Mk I - III | 
    
     | 
    
    59 | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    GP 20 LB | 
    
    Mk I - III | 
    
    Mk I = keine Öse | 
    
     | 
    
    Z. 3 | 
  
| 
     | 
    
    GP 40 LB | 
    
    Mk I - III | 
    
    Mk II = größerer Durchm. | 
    
     | 
    
    Z. 4 und | 
  
| 
     | 
    
    HEF = High | 
    
     | 
    
    Mk III = mit Öse | 
    
     | 
    
    Abb. 5 | 
  
| 
     | 
    
    Explosive | 
    
     | 
    
    Mk II u. I Abwurf aus Schütt- | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    Fragmentation | 
    
     | 
    
    kasten SBC 250 LB = Small- | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    = Splitterbombe | 
    
     | 
    
    Bombs Container | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    Sprengstoffanteil | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    15 bis 20 v.H. des | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    Gesamtgewichts | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    GP 250 LB | 
    
    Mk I - IV | 
    
    Mk I - III alte Typen mit | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    festem Leitwerk u. Zentral- | 
    
     | 
    
    Z. 7 | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    rohr | 
    
     | 
    
    Z. 8 | 
  
| 
     | 
    
    GP 500 LB | 
    
    Mk I - IV | 
    
    Mk IV mit Schnappfeder- | 
    
     | 
    
    Abb. 2, 6 | 
  
| 
     | 
    
    GP = General | 
    
     | 
    
    leitwerk für Zünder 27, 28 | 
    
     | 
    
    und 7 | 
  
| 
     | 
    
    Purpose = Mehr- | 
    
     | 
    
    und WeCo | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    zweckbombe | 
    
     | 
    
    Mk IVA = Amerkian. Ferti- | 
    
    26 h | 
    
    Z. 5 u. 6 | 
  
| 
     | 
    
    Sprengstoffanteil | 
    
     | 
    
    gung mit engl. Zubehör | 
    
     | 
    
    Abb. 8 - 9 | 
  
| 
     | 
    
    etwa 30 v.H. des | 
    
     | 
    
    Mk V = Schnappfederleit- | 
    
    12 | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    Gesamtgewichtes | 
    
     | 
    
    werk, aber durchgehendes | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    Zentralrohr für eingebauten | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    LZZ 17 | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    Mk VI = Amerik. Fertigung | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    mit amerik. Zubehör | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    GP 1900 LB | 
    
    Mk I | 
    
    Von Hand abnehmbares Leit- | 
    
    2 | 
    
    Z. 30 | 
  
| 
     | 
    
    GP 1000 LB | 
    
     | 
    
    werk (Knebelschrauben- | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    befestigung) für Kopf- und | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    Bodenzünder 27 und 28 ein- | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    gerichtet | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    MC 500 LB | 
    
    Mk I | 
    
    Gefüllt mit Hexogen u. Tri. | 
    
    124 | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    MC = Medium | 
    
     | 
    
    2 : 1 Dünnwandiges, zylindr. | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    Capacity | 
    
     | 
    
    Mittelteil mit angeschweißtem | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    = mittl. Spreng- | 
    
     | 
    
    Kopf- u. Mittelteil. Sonst ähnl. | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    stoffgehalt | 
    
     | 
    
    Aufbau wie GP Mk IV (für | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    = etwa 45 - 55% | 
    
     | 
    
    Tages-Terrorangr. mit Fern- | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    des Ges.-Gew. | 
    
     | 
    
    aufklärern auf Städte) | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    HC 2000 LB | 
    
    Mk I u. II | 
    
    Mk I = nur 1 Kopfzdr. mit | 
    
    19 | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    HC 4000 LB | 
    
     | 
    
    2 Übertragungsldg. in seitl. | 
    
    65 u. | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    HC 8000 LB | 
    
     | 
    
    Buchsen | 
    
    97 | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    HC 12000 LB | 
    
     | 
    
    Mk II = 3 Kopfzdr. | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    HC = High | 
    
     | 
    
    HC 8000 LB besteht aus 2 Tei- | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    Capacity | 
    
     | 
    
    len ähnl. HC 4000 LB | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    = Hoher Spreng- | 
    
     | 
    
    HC 12000 LB z.Zt. noch nicht | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    stoffanteil | 
    
     | 
    
    eingesetzt. Aufbau unbekannt. | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    (60 - 85%) | 
    
     | 
    
    HC 2000 LB statt Fallschirm | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    auch Zyl. Leitwerk | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    Bomben für Sondereinsätze | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
  |
| 
     | 
    
    AS 100 LB | 
    
    Mk I - IV | 
    
    Mk I - III alte Typen mit | 
    
    23 | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    AS 250 LB | 
    
     | 
    
    festem Leitwerk und Kopf- | 
    
    20 | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    AS 500 LB | 
    
     | 
    
    zünder Nr. 28 | 
    
    23 | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    AS = Anti- | 
    
     | 
    
    Mk IV Schnappfederleitwerk | 
    
    125 | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    Submarine | 
    
     | 
    
    u. Zünder 28. Flache Stahl- | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    = U-Boot- | 
    
     | 
    
    platte an der Spitze | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    Abwehrbombe | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    Wasserbombe | 
    
     | 
    
    Zylindr. Körper mit Zylinder- | 
    
    95 u. | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    250 LB | 
    
     | 
    
    leitwerk mit Zünder Mk XIII. | 
    
    96 | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    genaue engl. | 
    
     | 
    
    Vermutl. aus Wasserbombe | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    Bezeichnung | 
    
     | 
    
    der Marine-Fahrzeuge ent- | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    nicht bekannt | 
    
     | 
    
    wickelt. | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    Flugzeugminen: | 
    
     | 
    
    Deutsche Bezeichnung "ELM" | 
    
    3 | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    Magnet. Grund- | 
    
     | 
    
    Abwurf mit Fallschirm. | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    mine "PAM" | 
    
     | 
    
    Zdr. umschaltbar aus Wasser- | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    mit 325 kg Tri. | 
    
     | 
    
    druck als Wasserbombe gegen | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    PAM = "Para- | 
    
     | 
    
    U-Boote, umschaltbar auf | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    shute Air-Mine" | 
    
     | 
    
    Salzblock-Auslösung zum Ab- | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    wurf in Schleusen und Zdr.- | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    Umschaltung mit o.V.-Wurf | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    gegen Landziele. | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    Beschreibung M.Dv. Nr. 449 | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    AT 9 LB | 
    
    Mk I | 
    
    Gegen Panzerfahrzeuge, mit | 
    
    98 a u. | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    "Anti Tank" | 
    
     | 
    
    plastischem Sprengstoff. Ab- | 
    
    127 | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    wurf aus "SBC"-Schüttkästen | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    für Brandbomben zu 40 Stück | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    AP 450 LB | 
    
    Mk I | 
    
    Festes Leitwerk. Bodenzdr. | 
    
    25 | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    AP 2000 LB | 
    
     | 
    
    Nr. 30 u. 34 | 
    
    Ziffer | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    Armour-Piercing | 
    
     | 
    
     | 
    
    114 | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    = Panzerbrechend | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    (Schiffe u. ähnl.) | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    SAP 250 LB | 
    
    Mk I - V | 
    
    Mk I - V alte Typen mit | 
    
    60 | 
    
    Z. 9 | 
  
| 
     | 
    
    SAP 500 LB | 
    
     | 
    
    festem Leitwerk u. Zdr. 30. | 
    
     | 
    
    Z. 10 | 
  
| 
     | 
    
    = Semi-Armour- | 
    
     | 
    
    Mk V Schnappfederleitwerk | 
    
     | 
    
    Z. 11 | 
  
| 
     | 
    
    Piercing | 
    
     | 
    
    für Zünder 28 | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    = halbpanzer- | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    brechend (Gebäu- | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    de u. Betonwerke). | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    Schwächere Spitze | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    u. größ. Spreng- | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    stoffanteil als | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    AP-Bomben | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
  
          Engl. Brand- | 
        175. | Zusammenstellung der wichtigsten englischen Brandabwurfmittel. | 
    stiftungsmittelStand vom
     | 
    
    Bezeichnung
     | 
    
    Beschreibung | 
    
    Abbildung | 
  ||
    Bel.-
     | 
    
    L.Dv. 764
     | 
  ||||
| 
     | 
    
    a) | 
    
    INC Igniters | 
    
    Brandplättchen mit Zelluloid- u. Gummi- | 
    
    122 | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
    Mk I - IV | 
    
    platten. Zündung durch Phosphorpille, | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
    INC = Incen- | 
    
    die in nassen Mull eingewickelt ist. | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
    diary = brand- | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
    stiftend. | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    b) | 
    
    INC 4 LB | 
    
    Stabbrandbombe, sechskantig, Endge- | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
    Mk I - IV A | 
    
    schwindigkeit 120 m/sec. | 
    
     | 
    
    Z. 14 - 15 | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
    60 u. 90 Stück | 
    
    Mk I: altes Baumuster | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
    in Schüttk. | 
    
    Mk II: Schwarzpulverknallsatz (Zer- | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
    SBC 250 LB | 
    
    leger) | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    Mk III: Erleichterter Zünderkopf | 
    
    120 | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    Mk IV: mit Sprengkopf u. 15 g Spreng- | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    stoff | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    Mk IV A: Vereinfachter und verbesserter | 
    
    120 a | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    Zünder (vermutl. amerikanische | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    Fertigung). | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    c) | 
    
    INC 25 LB | 
    
    Tropfenförmige 12,5 kg-Bombe mit 7 Elek- | 
    
     | 
    
    Z. 16 u. 18 | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
    Mk I - III | 
    
    tron-Thermit-Brandsätzen, die herausge- | 
    
     | 
    
    Abb. 14 - 15 | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    schleudert werden. Zylindr. Teil durch | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    Pappe verstärkt. Alte Ausführung mit | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    Windrad-Entsicherung; neue Ausführung | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    Entsicherung durch Bremsfallschirm. | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    8 Stück in Schüttkasten SBC 250 LB. | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    d) | 
    
    INC 30 LB | 
    
    Phosphorbrandbombe 14 kg. Alte Aus- | 
    
    61 | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
    Mk I u. II | 
    
    führung unter Verwendung des Körpers | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    der Kampfstoffbombe LC 30 LB mit Zün- | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    der 38. Benzin-Kautschuk-Lösung als | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    Brandmittel. Phosphor-Schwefel-Lösung | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    9 : 1 als Zündmittel. Ausstoßladung 35 g | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    Schwarzpulver. | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    Neue Ausführung mit Stahlkappe und | 
    
    121 | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    Zünder 846 innen eingebaut. Kautschuk | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    durch Kunstharz ersetzt. Phosphor fest | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    eingegossen. 8 Stück in Schüttk. SBC | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    250 LB. Endgeschwindigkeit 260 m/sec. | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    e) | 
    
    INC 35 LB | 
    
    Wie INC 25 LB, jedoch massiver Metall- | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    körper (in Deutschland noch nicht abge- | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    worfen). 8 Stück in Schüttk. SBC 250 LB. | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    f) | 
    
    INC 40 LB | 
    
    Ausführung wie vorstehend, jedoch ver- | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    stärkter runder Kopf (in Deutschland | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    noch nicht abgeworfen). 8 Stück in | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    Schüttk. SBC 250 LB. | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    g) | 
    
    INC 50 LB | 
    
    Phosphorbrandkanister mit 20 l Brand- | 
    
    24 | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    masse. Brandflüssigkeit ist Benzin mit | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    Rohkautschuk als Quellkörper. Zünd- | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    flüssigkeit: Phosphor-Schwefel-Lösung. | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    Abwurf zu 3 Stück aus SBC 250 LB | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    Brandbombenschüttkasten. Hat sich nicht | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    bewährt und ist kaum noch im Einsatz. | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    h) | 
    
    INC 250 LB | 
    
    Körper der Kampfstoffbombe LC 250 LB, | 
    
    94 | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    gefüllt mit etwa 50 l Benzol-Kautschuk- | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    Mischung. Zünder Nr. 36 m.V. mit 390 g | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    Schwarzpulver-Ausstoßladung. Keine be- | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    sondere Zündflüssigkeit. Hat sich nicht | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    bewährt, daher kaum noch im Einsatz | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    Ältere Ausführung wurde 1940 kurzzeitig | 
    
     | 
    
    Z. 17 | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    mit Füllungen aus brennbaren Ölen und | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    Lumpen eingesetzt. | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    i) | 
    
    Brandflasche | 
    
    Brandflaschen 300 cm³ "Molotow-Cock- | 
    
    125 | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
    genaue engl. | 
    
    tails", Ges.-Gew. 0,7 kg. Benzol-Kaut- | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
    Bezeichnung | 
    
    schuk-Füllung mit Schwefel-Phosphor- | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
    noch nicht | 
    
    Zündflüssigkeit. Leinwandstreifen als | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
    bekannt | 
    
    Steuerung. Abwurf aus Flugzeugen und | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    durch Ballone zu je 7 Stück aus einem | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    Behälter aus Weißblech. Kronenkork als | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    Flaschenverschluß, der durch Stahlkugel | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    beim Aufschlag geöffnet wird, falls | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    Flasche nicht zerschellt. | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    Seit Ende Juli 1942 im Einsatz. | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
    k) | 
    
    Brandsäcke | 
    
    Brandsäcke, zweiteilig, mit 4,5 kg Ges.- | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
    genaue engl. | 
    
    Gewicht. Paraffinierte Holzwolle in Sack- | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
    Bezeichnung | 
    
    leinen als Brandmittel. Elektrisch gezün- | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
    noch nicht | 
    
    deter Anfeuerungsatz mit Berührungs- | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
    bekannt | 
    
    zünder u. Stabbatterien als Zündmittel. | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    2 Anfeuerungssätze mit Glühzünder und | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    je 125 kg Schwarzpulver-Thermitsätzen | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    in Leinwandbeuteln. | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    Einsatz seit Mitte August 1942 durch | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    Ballone vermutlich zur Erzeugung von | 
    
     | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    Wald- und Erntebränden. | 
    
     | 
    
     |