Belehrungsblatt 7 (Ziffern 170 bis 173)Belehrungsblatt 7 (Ziffern 176 bis 180)Inhaltsverzeichnis
Belehrungsblatt über Beseitigung feindlicher Abwurfmunition
Ausgabe B - Blatt 7
Engl. Spreng-
bomben
174. Zusammenstellung der wichtigesten noch in Gebrauch befindlichen
englischen Bomben (
siehe auch Abb. 132)
Stand vom
15. August
1942
Bezeichnung
(1 LB = 0,45 kg)
Baumuster
(Mark)
Erklärung
Abbildung
Bel.-
Blatt
Abb.
L.Dv. 764
Beiheft 1
Z = Zeichnung
 
HEF 20 LB
Mk I - III
 
59
 
 
GP 20 LB
Mk I - III
Mk I = keine Öse
 
Z. 3
 
GP 40 LB
Mk I - III
Mk II = größerer Durchm.
 
Z. 4 und
 
HEF = High
 
Mk III = mit Öse
 
Abb. 5
 
Explosive
 
Mk II u. I Abwurf aus Schütt-
 
 
 
Fragmentation
 
kasten SBC 250 LB = Small-
 
 
 
= Splitterbombe
 
Bombs Container
 
 
 
Sprengstoffanteil
 
 
 
 
 
15 bis 20 v.H. des
 
 
 
 
 
Gesamtgewichts
 
 
 
 
 
GP 250 LB
Mk I - IV
Mk I - III alte Typen mit
 
 
 
 
 
festem Leitwerk u. Zentral-
 
Z. 7
 
 
 
rohr
 
Z. 8
 
GP 500 LB
Mk I - IV
Mk IV mit Schnappfeder-
 
Abb. 2, 6
 
GP = General
 
leitwerk für Zünder 27, 28
 
und 7
 
Purpose = Mehr-
 
und WeCo
 
 
 
zweckbombe
 
Mk IVA = Amerkian. Ferti-
26 h
Z. 5 u. 6
 
Sprengstoffanteil
 
gung mit engl. Zubehör
 
Abb. 8 - 9
 
etwa 30 v.H. des
 
Mk V = Schnappfederleit-
12
 
 
Gesamtgewichtes
 
werk, aber durchgehendes
 
 
 
 
 
Zentralrohr für eingebauten
 
 
 
 
 
LZZ 17
 
 
 
 
 
Mk VI = Amerik. Fertigung
 
 
 
 
 
mit amerik. Zubehör
 
 
 
GP 1900 LB
Mk I
Von Hand abnehmbares Leit-
2
Z. 30
 
GP 1000 LB
 
werk (Knebelschrauben-
 
 
 
 
 
befestigung) für Kopf- und
 
 
 
 
 
Bodenzünder 27 und 28 ein-
 
 
 
 
 
gerichtet
 
 
 
MC 500 LB
Mk I
Gefüllt mit Hexogen u. Tri.
124
 
 
MC = Medium
 
2 : 1 Dünnwandiges, zylindr.
 
 
 
Capacity
 
Mittelteil mit angeschweißtem
 
 
 
= mittl. Spreng-
 
Kopf- u. Mittelteil. Sonst ähnl.
 
 
 
stoffgehalt
 
Aufbau wie GP Mk IV (für
 
 
 
= etwa 45 - 55%
 
Tages-Terrorangr. mit Fern-
 
 
 
des Ges.-Gew.
 
aufklärern auf Städte)
 
 
 
HC 2000 LB
Mk I u. II
Mk I = nur 1 Kopfzdr. mit
19
 
 
HC 4000 LB
 
2 Übertragungsldg. in seitl.
65 u.
 
 
HC 8000 LB
 
Buchsen
97
 
 
HC 12000 LB
 
Mk II = 3 Kopfzdr.
 
 
 
HC = High
 
HC 8000 LB besteht aus 2 Tei-
 
 
 
Capacity
 
len ähnl. HC 4000 LB
 
 
 
= Hoher Spreng-
 
HC 12000 LB z.Zt. noch nicht
 
 
 
stoffanteil
 
eingesetzt. Aufbau unbekannt.
 
 
 
(60 - 85%)
 
HC 2000 LB statt Fallschirm
 
 
 
 
 
auch Zyl. Leitwerk
 
 
 
Bomben für Sondereinsätze
 
 
 
 
AS 100 LB
Mk I - IV
Mk I - III alte Typen mit
23
 
 
AS 250 LB
 
festem Leitwerk und Kopf-
20
 
 
AS 500 LB
 
zünder Nr. 28
23
 
 
AS = Anti-
 
Mk IV Schnappfederleitwerk
125
 
 
Submarine
 
u. Zünder 28. Flache Stahl-
 
 
 
= U-Boot-
 
platte an der Spitze
 
 
 
Abwehrbombe
 
 
 
 
 
Wasserbombe
 
Zylindr. Körper mit Zylinder-
95 u.
 
 
250 LB
 
leitwerk mit Zünder Mk XIII.
96
 
 
genaue engl.
 
Vermutl. aus Wasserbombe
 
 
 
Bezeichnung
 
der Marine-Fahrzeuge ent-
 
 
 
nicht bekannt
 
wickelt.
 
 
 
Flugzeugminen:
 
Deutsche Bezeichnung "ELM"
3
 
 
Magnet. Grund-
 
Abwurf mit Fallschirm.
 
 
 
mine "PAM"
 
Zdr. umschaltbar aus Wasser-
 
 
 
mit 325 kg Tri.
 
druck als Wasserbombe gegen
 
 
 
PAM = "Para-
 
U-Boote, umschaltbar auf
 
 
 
shute Air-Mine"
 
Salzblock-Auslösung zum Ab-
 
 
 
 
 
wurf in Schleusen und Zdr.-
 
 
 
 
 
Umschaltung mit o.V.-Wurf
 
 
 
 
 
gegen Landziele.
 
 
 
 
 
Beschreibung M.Dv. Nr. 449
 
 
 
AT 9 LB
Mk I
Gegen Panzerfahrzeuge, mit
98 a u.
 
 
"Anti Tank"
 
plastischem Sprengstoff. Ab-
127
 
 
 
 
wurf aus "SBC"-Schüttkästen
 
 
 
 
 
für Brandbomben zu 40 Stück
 
 
 
AP 450 LB
Mk I
Festes Leitwerk. Bodenzdr.
25
 
 
AP 2000 LB
 
Nr. 30 u. 34
Ziffer
 
 
Armour-Piercing
 
 
114
 
 
= Panzerbrechend
 
 
 
 
 
(Schiffe u. ähnl.)
 
 
 
 
 
SAP 250 LB
Mk I - V
Mk I - V alte Typen mit
60
Z. 9
 
SAP 500 LB
 
festem Leitwerk u. Zdr. 30.
 
Z. 10
 
= Semi-Armour-
 
Mk V Schnappfederleitwerk
 
Z. 11
 
Piercing
 
für Zünder 28
 
 
 
= halbpanzer-
 
 
 
 
 
brechend (Gebäu-
 
 
 
 
 
de u. Betonwerke).
 
 
 
 
 
Schwächere Spitze
 
 
 
 
 
u. größ. Spreng-
 
 
 
 
 
stoffanteil als
 
 
 
 
 
AP-Bomben
 
 
 
 
Engl. Brand-
175. Zusammenstellung der wichtigsten englischen Brandabwurfmittel.
stiftungsmittel
Stand vom
15. August 1942
Bezeichnung
(1 LB = 0,45 kg)
Beschreibung
Abbildung
Bel.-
Blatt
Abb.
L.Dv. 764
Beiheft 1
Z = Zeichnung
 
a)
INC Igniters
Brandplättchen mit Zelluloid- u. Gummi-
122
 
 
 
Mk I - IV
platten. Zündung durch Phosphorpille,
 
 
 
 
INC = Incen-
die in nassen Mull eingewickelt ist.
 
 
 
 
diary = brand-
 
 
 
 
 
stiftend.
 
 
 
 
b)
INC 4 LB
Stabbrandbombe, sechskantig, Endge-
 
 
 
 
Mk I - IV A
schwindigkeit 120 m/sec.
 
Z. 14 - 15
 
 
60 u. 90 Stück
Mk I: altes Baumuster
 
 
 
 
in Schüttk.
Mk II: Schwarzpulverknallsatz (Zer-
 
 
 
 
SBC 250 LB
leger)
 
 
 
 
 
Mk III: Erleichterter Zünderkopf
120
 
 
 
 
Mk IV: mit Sprengkopf u. 15 g Spreng-
 
 
 
 
 
stoff
 
 
 
 
 
Mk IV A: Vereinfachter und verbesserter
120 a
 
 
 
 
Zünder (vermutl. amerikanische
 
 
 
 
 
Fertigung).
 
 
 
c)
INC 25 LB
Tropfenförmige 12,5 kg-Bombe mit 7 Elek-
 
Z. 16 u. 18
 
 
Mk I - III
tron-Thermit-Brandsätzen, die herausge-
 
Abb. 14 - 15
 
 
 
schleudert werden. Zylindr. Teil durch
 
 
 
 
 
Pappe verstärkt. Alte Ausführung mit
 
 
 
 
 
Windrad-Entsicherung; neue Ausführung
 
 
 
 
 
Entsicherung durch Bremsfallschirm.
 
 
 
 
 
8 Stück in Schüttkasten SBC 250 LB.
 
 
 
d)
INC 30 LB
Phosphorbrandbombe 14 kg. Alte Aus-
61
 
 
 
Mk I u. II
führung unter Verwendung des Körpers
 
 
 
 
 
der Kampfstoffbombe LC 30 LB mit Zün-
 
 
 
 
 
der 38. Benzin-Kautschuk-Lösung als
 
 
 
 
 
Brandmittel. Phosphor-Schwefel-Lösung
 
 
 
 
 
9 : 1 als Zündmittel. Ausstoßladung 35 g
 
 
 
 
 
Schwarzpulver.
 
 
 
 
 
Neue Ausführung mit Stahlkappe und
121
 
 
 
 
Zünder 846 innen eingebaut. Kautschuk
 
 
 
 
 
durch Kunstharz ersetzt. Phosphor fest
 
 
 
 
 
eingegossen. 8 Stück in Schüttk. SBC
 
 
 
 
 
250 LB. Endgeschwindigkeit 260 m/sec.
 
 
 
e)
INC 35 LB
Wie INC 25 LB, jedoch massiver Metall-
 
 
 
 
 
körper (in Deutschland noch nicht abge-
 
 
 
 
 
worfen). 8 Stück in Schüttk. SBC 250 LB.
 
 
 
f)
INC 40 LB
Ausführung wie vorstehend, jedoch ver-
 
 
 
 
 
stärkter runder Kopf (in Deutschland
 
 
 
 
 
noch nicht abgeworfen). 8 Stück in
 
 
 
 
 
Schüttk. SBC 250 LB.
 
 
 
g)
INC 50 LB
Phosphorbrandkanister mit 20 l Brand-
24
 
 
 
 
masse. Brandflüssigkeit ist Benzin mit
 
 
 
 
 
Rohkautschuk als Quellkörper. Zünd-
 
 
 
 
 
flüssigkeit: Phosphor-Schwefel-Lösung.
 
 
 
 
 
Abwurf zu 3 Stück aus SBC 250 LB
 
 
 
 
 
Brandbombenschüttkasten. Hat sich nicht
 
 
 
 
 
bewährt und ist kaum noch im Einsatz.
 
 
 
h)
INC 250 LB
Körper der Kampfstoffbombe LC 250 LB,
94
 
 
 
 
gefüllt mit etwa 50 l Benzol-Kautschuk-
 
 
 
 
 
Mischung. Zünder Nr. 36 m.V. mit 390 g
 
 
 
 
 
Schwarzpulver-Ausstoßladung. Keine be-
 
 
 
 
 
sondere Zündflüssigkeit. Hat sich nicht
 
 
 
 
 
bewährt, daher kaum noch im Einsatz
 
 
 
 
 
Ältere Ausführung wurde 1940 kurzzeitig
 
Z. 17
 
 
 
mit Füllungen aus brennbaren Ölen und
 
 
 
 
 
Lumpen eingesetzt.
 
 
 
i)
Brandflasche
Brandflaschen 300 cm³ "Molotow-Cock-
125
 
 
 
genaue engl.
tails", Ges.-Gew. 0,7 kg. Benzol-Kaut-
 
 
 
 
Bezeichnung
schuk-Füllung mit Schwefel-Phosphor-
 
 
 
 
noch nicht
Zündflüssigkeit. Leinwandstreifen als
 
 
 
 
bekannt
Steuerung. Abwurf aus Flugzeugen und
 
 
 
 
 
durch Ballone zu je 7 Stück aus einem
 
 
 
 
 
Behälter aus Weißblech. Kronenkork als
 
 
 
 
 
Flaschenverschluß, der durch Stahlkugel
 
 
 
 
 
beim Aufschlag geöffnet wird, falls
 
 
 
 
 
Flasche nicht zerschellt.
 
 
 
 
 
Seit Ende Juli 1942 im Einsatz.
 
 
 
k)
Brandsäcke
Brandsäcke, zweiteilig, mit 4,5 kg Ges.-
 
 
 
 
genaue engl.
Gewicht. Paraffinierte Holzwolle in Sack-
 
 
 
 
Bezeichnung
leinen als Brandmittel. Elektrisch gezün-
 
 
 
 
noch nicht
deter Anfeuerungsatz mit Berührungs-
 
 
 
 
bekannt
zünder u. Stabbatterien als Zündmittel.
 
 
 
 
 
2 Anfeuerungssätze mit Glühzünder und
 
 
 
 
 
je 125 kg Schwarzpulver-Thermitsätzen
 
 
 
 
 
in Leinwandbeuteln.
 
 
 
 
 
Einsatz seit Mitte August 1942 durch
 
 
 
 
 
Ballone vermutlich zur Erzeugung von
 
 
 
 
 
Wald- und Erntebränden.
 
 

Belehrungsblatt 7 (Ziffern 170 bis 173)Belehrungsblatt 7 (Ziffern 176 bis 180)Inhaltsverzeichnis