I. Spreng-und Zündmittel; B. Zündmittel: 5. Leitfeuer-VerbindungenI. Spreng-und Zündmittel; C. Ladungsberechnung: 1. AllgemeinesInhaltsverzeichnis
Merkblatt über englische Spreng- und Zündmittel, Minen und Zünder
I. Spreng- und Zündmittel
B. Zündmittel

6. Glühzünder und Glühzündstücke.

a) Glühzünder.

Glühzünder Nr. 33 (Bild 19) besteht aus einem Glühzündstück mit aufgepreßter Spreng-kapsel Nr. 27.

Bild 19.
Glühzünder Nr. 33.

Länge: 6,4 cm
Durchmesser: 0,6 cm
Füllung: wie Sprengkapsel Nr. 27
Elektrischer Widerstand: 3,0 Ohm
Zünd-Stromstärke: 0,8 Amp.
Verwendung wie beim deutschen Glühzünder.
Glühzünder Nr. 9 und Nr. 13 sind veraltet und werden kaum mehr verwendet.
Elektrischer Widerstand: 2,6 Ohm
Zünd-Stromstärke: 0,8 Amp.
Verwendung wie Glühzünder Nr. 33.

Der handelsübliche Glühzünder "Westquarter Nr. 8" (Bild 20) besteht aus einem Glüh-zündstück mit aufgepreßter, handelsüblicher Sprengkapsel Nr. 8.

Bild 20.
Handelsüblicher Glühzünder "Westquarter Nr. 8".

Länge: 8,2 cm
Druchmesser: 0,6 cm
Farbe: Aluminum
Füllung: wie handelsübliche Sprengkapsel Nr. 8
Elektrischer Widerstand: 3,0 Ohm
Zünd-Stromstärke: 0,8 Amp.
Der Glühzünder "Westquarter Nr. 8" kannt unter Wasser verwendet werden.
Verwendung wie Glühzünder Nr. 33.
b) Glühzündstücke.

Glühzündstück Nr. 31 (Bild 21) wird mit der Sprengkapsel Nr. 27 oder der handelsübli-chen Sprengkapsel Nr. 8 verwendet.

Bild 21.
Glühzündstück Nr. 31.

Länge: 5 cm
Durchmesser: 0,6 cm
Farbe: braun
Elektrischer Widerstand: 3,0 Ohm
Zünd-Stromstärke: 0,8 Amp.
Glühzündstück Nr. 14 ist veraltet und wird aufgebraucht.
Elektrischer Widerstand: 2,6 Ohm
Zünd-Stromstärke: 0,8 Amp.

7. Sprengkabel E.I. MK. II.

Sprengkabel E.I. MK. II ist ein Doppelkabel, dessen Einzelleitung auf 100 m einen elektri-schen Widerstand von 1,44 Ohm hat.

Außerdem werden alle handelsüblichen isolierter Kabel und Kabel aus Truppenbeständen verwendet. Diese haben einen höheren Widerstand als das Sprengkabel E.I. MK. II.

8. Zündgeräte.

a) Glühzündapparat MK. VII.

Glühzündapparat MK. VII (Bilder 22) überwinden einen Widerstand von 150 Ohm. Er be-steht aus:

dem Metallgehäuse 1, in dem sich ein Dynamo und ein Übersetzungsgetriebe befinden. Auf dem Metallgehäuse sind zwei Anschlußklemmen 7, der Tragegriffhalter 4 mit Bajonett-verschluß und die Antriebsbuchse 2 mit aufschraubbarer Sicherungskappe 3 angebracht;

dem Zündhebel 5 mit Schraubschlitzen 6, der zum Transport auf den Tragegriffhalter 4 zum Zünden auf die Antriebsbuchse 2 aufgesetzt wird.

Bilder 22.
Glühzündapparat MK. VII.

Länge: 20 cm
Breite: 12 cm
Höhe: 14 cm
Gewicht: 5,68 kg
Farbe: feldgrau.

Zum Zünden wird die Sicherungskappe mit dem Zündhebel (Schraubschlitze) abge-schraubt, der Zündhebel in die Antriebsbuchse eingeführt, niedergedrückt und durch eine halbe Umdrehung in Uhrzeigerrichtung in den Bajonettverschluß der Antriebsstange 8 ein-gerastet,

Der Zündstrom wird im Glühzündapparat MK. VII nicht durch Federantrieb des Dynamos, sondern durch Abwärtsbewegung der Antriebsstange von Hand erzeugt.

Die Antriebsstange wird mit dem Zündhebel ganz nach oben ausgezogen und zum Zünden kräftig und rasch nach unten gedrückt.

Je rascher die Antriebsstange bewegt wird, desto größer ist die erzeugte Stromstärke.

b) Behelfsmäßige Stromquellen.

Als Stromquelle für elektrische Zündungen werden außerdem behelfsmäßig verwendet:

Akkumulatoren,
Trockenbatterien von 12 und 6 Volt Spannung,

Taschenlampenbatterien (3 Stück) mit je 1,5 Volt hintereinandergeschaltet 4,5 Volt Spannung.

9. Meßgeräte.

Als Meßgeräte werden ein Leitungsprüfer S.MK. II, ein neuer Leitungsprüfer und alle han-delsüblicher Meßgeräte verwendet.

Weitere Angaben fehlen.

I. Spreng-und Zündmittel; B. Zündmittel: 5. Leitfeuer-VerbindungenI. Spreng-und Zündmittel; C. Ladungsberechnung: 1. AllgemeinesInhaltsverzeichnis