![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Merkblatt über Russische Spreng- und Zündmittel, Minen und Zünder |
1. Nachtrag |
3. Straßenmine DM |
Ursprung: Beutegerät – Gefangenenaussage. |
Die Straßenmine DM findet Verwendung gegen Kampfwagen und Fahrzeuge aller Art auf Straßen aber auch im Gelände. |
Sie besteht aus: |
dem Minengehäuse, |
der Ladung und |
dem Erschütterungszünder. |
Das Minengehäuse ist aus Holz und grau gestrichen. Durch eine waagerechte Wand wird es in zwei Räume geteilt. Der untere Raum nimmt die Ladung auf, der obere den Erschüt-terungszünder. |
Die Ladung besteht aus 6 Sprengkörpern zu je 200 g oder 2 Sprengkörpern zu je 400 g und 2 Sprengkörpern zu je 200 g Toluol. |
Häufig werden Zusatzladungen verwendet. |
Zündung: elektrisch. |
Der Erschütterungszünder (Bild 163) befindet sich in einem runden Blechgehäuse von 13,5 cm Höhe und 15 cm Ø, aus welchem 2 lange Kabel für die Schmelzdrahtsicherung und 2 kurze Kabel für den Glühzünder herausragen. Der Deckel des Blechgehäuses sowie die Durchgänge für die Kabel sind zum Schutz gegen Feuchtigkeit mit Pech abgedichtet. |
Das Gehäuse enthält: |
die Batterie, |
das Uhrwerk und |
den Erschütterungskontakt. |
Die Batterie ist eine Taschenlampenbatterie und dient als Stromquelle für den Glühzünder. |
Der Stromkrei (Batterie – Glühzünder – Uhrwerk – Erschütterungskontakt – Batterie) ist zweimal unterbrochen |
a) am Uhrwerk, |
b) an dem Erschütterungskontakt. |
Das Uhrwerk dient als Sicherung. Die Unruh des Werkes wird durch ein Schmelzdrähtchen festgehalten, das nach Einbau und Tarnung der Mine durch Anschließen einer Batterie von mindestens 17 Volt an die langen Kabel des Schmelzdrähtchens durchgebrannt wird. Die Uhr beginnt zu laufen und schließt nach etwa 4 Minuten den Stromkreis, der jetzt nur noch durch den Erschütterungskontakt unterbrochen ist. |
Bild 163. |
|
Die Mine ist scharf und darf nicht mehr berührt werden. |
Der Erschütterungskontakt besteht aus zwei mit Spiralfedern versehenen Gehäusen, die rechtwinklig zueinander angebracht sind, so daß der Kontakt auf senkrechte wie auch auf waagerechte Erschütterungswellen anspricht. |
Er ist sehr empfindlich. |
Bei Erschütterungen schlägt die Spiralfeder an das Gehäuse, schließt den Stromkreis end-gültig und bringt durch den Glühzünder die Ladung zum Zerknall. |
Ein Aufnehmen der Mine ist nicht möglich. Wird eine Straßenmine DM erkannt, ist sie durch Bewerfen mit Handgranaten oder vorsichtiges Heranbringen einer Ladung unschäd-lich zu machen. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |