![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Merkblatt über Russische Spreng- und Zündmittel, Minen und Zünder |
I. Spreng- und Zündmittel, Ladungsberechnung |
B. Zündmittel |
a) | Leitungsprüfer. |
Ursprung: Agentenbericht. |
|
Der Prüfer ist das einfachste Meßgerät zum Prüfen von elektrischen Leitungen und Zünder. |
Bild 15. |
|
b) | Meßbrücke. |
Ursprung: Agentenbericht. |
|
Mit der Meßbrücke werden die elektrischen Widerstände gemessen, elektrische Lei-tungen geprüft und fehlerhafte Stellen aufgefunden. |
|
Gewicht: 3,6 kg | |
Weitere Angaben fehlen. |
Bild 16. |
|
c) | Widerstandsmesser. |
Mit dem Widerstandsmesser werden die elektrischen Leitungs-Widerstände von |
|
0–5000 Ohm gemessen, die Leitungen und Glühzünder geprüft sowie fehlerhafte Stellen des Sprengkabels festgestellt. |
|
Kleiner Widerstandsmesser. |
|
Ursprung: Russische Vorschrift. |
|
Die Stromquelle ist eine Taschenlampenbatterie von 4,35 Volt Spannung, die in dem Gerät eine größte Stromstärke von 0,013 Amp. erzeugt. Die Batterie liegt im unteren Teil des Gehäuses. |
Bild 17. |
|
Zum Prüfen des Gerätes werden die Anschlußklemmen des Widerstandsmessers kurzgeschlossen, wobei der Zeiger bis 0 ausschlagen muß. |
|
Mittlerer Widerstandsmesser. |
|
Ursprung: Agentenbericht (anscheinend Behelfsgerät, da in keiner Vorschrift ent-halten). |
|
Der mittlere Widerstandsmesser besteht aus einem beweglichen Rahmen mit auf-gewickeltem Draht, einem Magneten in Hufeisenform und 2 Widerständen. Im Kasten befinden sich 2 Batterien zu je 1,5 Volt. Die Skala hat 2 Einteilungen von 0–100 Ohm und von 0–100 000 Ohm. |
|
Maße des Kastens: |
|
Länge: 20 cm |
|
Höhe: 11 cm |
|
Breite: 20 cm |
|
Gewicht: 3,5 kg |
Bild 18. |
|
Großer Widerstandsmesser. |
|
Ursprung: Russische Vorschrift. |
|
Die Stromquelle ist ein Trockenelement von 1,45 Volt Spannung, die eine größte Stromstärke von 0,04 Amp. erzeugt. |
|
Gewicht: 5 kg, Maße: 16,5 X 16,5 X 20,0 cm |
Bild 19. |
|
Das Gerät wird geprüft, indem die Klemmen π u. ì oder 3 u. ì kurzgeschlossen werden und der Knopf p oder 3 gedrückt wird. |
|
Der Zeiger muß nach rechts ausschlagen. |
|
Beim messen von Widerständen von 0,2 – 50 Ohm sind die Klemmen 3 u. ì, von 20 – 5000 Ohm die Klemmen p u. ì zu benutzen, der entsprechende Knopf zu drücken und wieder loszulassen. Vorher ist durch Umlegen des Hebels 1 und der Bremse 2 der Zeiger freizugeben. Zeiger auf Nullstellung berichtigen ! |
|
Nachdem der Widerstand auf der Skala abgelesen ist, wird der Bremshebel wieder zurückgelegt. |
d) | Pult. |
Ursprung: Russische Vorschrift. |
|
Mit dem Pult wird der Glühzündapparat geprüft. | |
Rechteck-Pult. Das Rechteck-Pult ist ein Metallkasten, in den ein durch einen herausziehbaren Schieber veränderlicher Widerstand eingebaut ist. Mit der obe-ren Teilung des Schiebers wird der Glühzündapparat PM 1, mit der unteren der Glühzündapparat PM 2 geprüft. In dem oberen Deckel befindet sich eine durch einen Glasstreifen verdeckte Neobirne und auf der isolierten Platte vier Anschluß-klemmen. Durch einen Metallhebel können die Klemmen X 1 und X 2 kurzgeschlos-sen werden. |
Bild 20. |
|
Der Glühzündapparat PM 1 wird an die Klemmen X 1 und X 4 angeschlossen. Da-bei wird der Hebel so gelegt, daß er nicht kurzschließt. |
|
PM 2 wird an die Klemme X 1und X 3 angeschlossen. Klemme X 1 und X 2 werden mit dem Hebel kurzgeschlossen. |
|
Blanke Leitungen dürfen das Pult nicht berühren. |
|
Beim PM 1 ist der Schieber auf 290 der oberen Teilung, beim PM 2 auf 190 der unteren Teilung einzustellen. Der Glühzündapparat wird geweckt, wobei die Neo-birne aufblitzt, wenn das Gerät in Ordnung ist. |
|
Zylinder-Pult. Das Zylinder-Pult gleicht dem Rechteck-Pult. Auf dem Metallzylin-der befinden sich in der einen Öffnung die Neobirne und in der anderen die dop-pelte Teilung (die obere zur Prüfung vom PM 1, die untere für PM 2). |
Bild 21. |
|
Auf dem einen Kopfteil befindet sich eine Schraube zum Einstellen des Wider-standes, auf dem anderen die vier Anschlußklemmen, und zwar die Klemmen X 1 für den Anschluß von PM 1 und die Klemmen X 2 für PM 2. |
|
|
Prüfung und Handhabung wie beim Rechteck-Pult. |
![]() ![]() ![]() ![]() |