|
|
| Merkblatt über Russische Spreng- und Zündmittel, Minen und Zünder |
| I. Spreng- und Zündmittel, Ladungsberechnung |
| A. Sprengmittel |
|
Ursprung: Russische Vorschrift – Russische Lehrtafel. |
| Die Sprengkörper sind französischen Ursprungs. |
| Es gibt vier Arten von Sprengkörpern (Bild 4 und 5): |
| a) Sprengkörper 80/20 | c) Sprengkörper 70/30 |
| b) Sprengkörper 50/50 | d) Sprengkörper 50/38/12 |
|
Bild 4. |
|
|
|
Bild 5. |
|
|
|
Die Sprengkörper sind handhabungssicher und entsprechen in Farbe, Maße und Gewicht den Trotyl-Sprengkörpern, jedoch ist die Wirkung bei den Sprengkörpern 50/50 und 50/38/12 etwa 30% geringer (verschiedene Mischungen). |
| Die Sprengkörper 80/20 und 50/50 haben eine zusätzliche Trotylzündladung. |
| Der Sprengkörper 50/38/12 ist nicht wasserbeständig. |
| 6. Grisut-Bohrpatronen. |
|
Ursprung: Beutegerät – Russische Vorschrift. |
|
Die Grisut-Bohrpatrone ist etwa 16 cm lang und hat einen Durchmesser von 3–4 cm. Sie ist in paraffiniertes braunes Papier eingehüllt, auf dem in roter Farbe Aufschrift und Zu-sammensetzung des Sprengstoffes aufgetragen ist. Der Sprengstoff besteht aus einer seifenflockenartigen weiß-gelben Masse. |
|
Grisut ist nicht handhabungssicher und daher empfindlich gegen Schlag, Reibung oder an-dere Einwirkungen. |
|
Zum Schneiden sind keine eisernen, sondern nur kupferne oder hölzerne Messer zu ver-wenden. |
|
Besondere Vorsicht ist bei Grisut in gefrorenem oder halbgefrorenem Zustand zu beach-ten. |
|
Im Gegensatz zu den übrigen Sprengstoffen bewirken Sonnenbestrahlung und große Kälte Zersetzung, unter Umständen Zerknall. |
|
Von der Truppe aufgefundene Grisut-Patronen dürfen in keinem Falle zum Sprengen ver-wendet werden; sie sind zu vernichten. |
|
Vernichten: Im Winter ist Grisut durch Sprengen, im Sommer durch Vergraben zu vernich-ten. |
| 7. Ammonit und Dynamit. |
| Ursprung: Russische Vorschrift – Russische Lehrtafel. |
|
Ammonit- und Dynamit-Sprengmittel sind hellgelb bis schmutziggrau. Sie sind gegen me-chanische oder Wärme-Einwirkung wenig empfindlich. Durch ein Infanterie-Geschoß wer-den sie nicht zum Zerknall gebracht. Durch Feuer entzündet, brennen sie knallos ab. Die Sprengwirkung ist bei offenen Ladungen 30–50% schwächer als bei Trotyl. |
|
Beim Verwenden in sumpfigen Stellen oder unter Wasser sind sie wasserdicht (in Gummi-säcken usw.) zu verpacken. Ammonit ist, falls der Feuchtigkeitsgehalt 2% übersteigt, bis zum normalen Feuchtigkeitsgehalt (0,5–1%) zu trocknen. Ammonite, die längere Zeit la-gern, sind vor Verwendung durchzukneten. |
|
Bild 6. |
|
|
| Formen: |
| Bohrpatronen: Gewicht: 75 g, Maße 11 X 3 cm |
|
Bild 7. |
|
|
| Maße und Gewichte unbekannt. |
| 8. Einheitsladungen ¾ WW-Packungen. |
| Ursprung: Russische Lehrtafel – Agentenbericht. |
| Die Einheitsladungen sind in Pappe oder Blech eingehüllt. |
| Größe der Ladungen: 1, 3, 5 und 10 kg (Bild 8). |
|
Bild 8. |
|
|
|
Bild 9. |
|
|
| Nähere Angabe über WW-Packungen fehlen. |
| 9. Handelsübliche Sprengmittel. |
|
Ursprung: Russische Vorschrift – Gefangenenaussage. |
|
Bei Mangel an Pioniersprengmitteln werden auch handelsübliche Sprengmittel mit geringe-rer Wirkung verwendet. |
| 10. Büchsen für Sprengladungen. |
|
Ursprung: Gefangenenaussage – Agentenbericht. |
|
Für Sprengungen mit Schwarzpulver oder rauchschwachem Pulver werden Büchsen aus Pappe oder Metall verwendet (Bild 10). |
|
Bild 10. |
|
|
| Büchse aus Pappe: | Büchse aus Metall: |
| Ladung: 15 kg | Ladung: 10 kg |
| Höhe: 42 cm | Höhe: 40 cm |
|
Querschnitt: 22 cm |
Querschnitt: 22 cm |
|
|