| 
     | 
  
| Merkblatt für die Munition der 8,8 cm Flugabwehrkanone 18 und 8,8 cm Flugabwehrkanone 36 | 
| F. Übersicht über die scharfe Munition und ihre Verwendung | 
| 49. | 
    Art der
     | 
    
    Geschütz-
     | 
    
    Geschoß und
     | 
    
    Zünder | 
    
    Verwendungsart der Patrone | 
    
    Bemerkungen | 
  ||
    Art | 
    
    Beschreibung | 
    
    Schußfertigmachen | 
  |||||
    1 | 
    
    2 | 
    
    3 | 
    
    4 | 
    
    5 | 
    
    6 | 
    
    7 | 
    
    8 | 
  
    8,8 cm | 
    
    Zündschraube | 
    
    8,8 cm Sprgr. L/4,5 | 
    
    A.Z 23/28 | 
    
    Der A.Z. 23/28 ist ein nicht | 
    
    Der Zünder ist ein | 
    
    Sprgenggranaten | 
    
    1) Verpackung der | 
  
    Sprgr.Patr. | 
    
    C/12 n.A. | 
    
    (Kz.) mit eingesetzter | 
    
     | 
    
    sprengkräftiger, empfind- | 
    
    Stellung "o.V." | 
    
    a) A.Z. 23/28 in Stellung o.V. | 
    
    Patronen siehe | 
  
    L/4,5 (Kz.)1) | 
    
    oder | 
    
    Sprengladung der | 
    
     | 
    
    licher Fertig-Aufschlag- | 
    
    schußfertig. Beim | 
    
    1. Geeignet gegen alle ungedeckten lebenden Ziele, ferner gegen solche | 
    
    Nr. 35 | 
  
    Anl. 1 - 4 | 
    
    C/12 n.A. St. | 
    
    8,8 cm Sprgr. L/4,5 | 
    
     | 
    
    zünder. Er ist transport-, | 
    
    Schießen mit Ver- | 
    
    in Wäldern (s. a) Nr. 7), Schützengräben oder in Ortschaften. Wirkung | 
    
    2) Statt Fp. 02 | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
    (Kz.) aus Fp. 02 | 
    
     | 
    
    lade- und rohrsicher und be- | 
    
    zögerung ist das | 
    
    auch gegen Geschütze, Maschinengewehre und schwächere Mauern. | 
    
    kann auch ein | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
    oder | 
    
     | 
    
    findet sich von etwa 1 m | 
    
    Einstellen des | 
    
    Stahlhelme werden von den größeren Splittern aus geringer Nähe | 
    
    Ersatzspreng- | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
    8,8 cm Sprgr. L/4,5 | 
    
     | 
    
    vorwärts der Rohrmündung | 
    
    Zünders mit dem | 
    
    durchschlagen. | 
    
    stoff ein- | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
    (Kz.) mit eingegossener | 
    
     | 
    
    ab in Scharfstellung. Der | 
    
    Stellschlüssel für | 
    
    2. Der Volltreffer vermag auf nächste Entfernung (bis 600 m) bei etwa | 
    
    gegossen sein | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
    Sprengladung aus | 
    
     | 
    
    Zünder hat eine einstellbare | 
    
    A.Z. 23 nötig. | 
    
    senkrechtem Auftreffen Panzerplatten zu durchschlagen. Gegen Pan- | 
    
    3) Das Geschoß | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
    Fp. 022) | 
    
     | 
    
    Verzögerung von 0,1 Sek. | 
    
     | 
    
    zerfahrzeuge ist außerdem genügende Wirkung gegen Räder, Raupen | 
    
    hat eine Licht- | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
    oder | 
    
    Zt.Z. S/30 | 
    
    Der Zt.Z. S/30 ist ein nicht | 
    
    Einstellen der | 
    
    und Sehschlitze und starkes Erschüttern der Fahrzeuges zu erwarten, | 
    
    spur, die beim | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
    8,8 cm Sprgr. L/4,5 | 
    
    Zt.Z. S/301 | 
    
    sprengkräftiger, transport-, | 
    
    Zt.Z S/30 | 
    
    insbesondere wenn die Geschosse unter das Fahrzeug geraten. Siehe | 
    
    Schuß von der | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
    (Kz.) Stg. mit ein- | 
    
     | 
    
    lade- und rohrsicherer Uhr- | 
    
    Zt.Z. S/301 und | 
    
    unter Panzergranaten, Spalte 7, 1. | 
    
    Rohrmündung | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
    gegossener Spreng- | 
    
     | 
    
    werkszünder mit Zünd- | 
    
    Zt.Z. S/30 Fg 1 | 
    
    3. Die Sprengstücke breiten sich seitwärts und vorwärts des Geschoßauf- | 
    
    ab weißes Licht | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
    ladung aus Fp. 022) | 
    
     | 
    
    vorrichtung zur Erzielung | 
    
    mit dem Stell- | 
    
    schlages aus; Grenze der ausreichenden Splitterwirkung (d.h. Splitter- | 
    
    erzeugt | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
    oder | 
    
     | 
    
    eines Luftsprengpunktes. | 
    
    schlüssel für | 
    
    dichte 1, das ist ein Treffer je 1 m² gegen lebende Ziele etwa 20 m | 
    
    Brenndauer: | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
    8,8 cm Sprgr. L/4,5 | 
    
     | 
    
    Der Zünder hat keine Auf- | 
    
    Dopp.Z. S/60 u. | 
    
    beiderseits und 10 m vorwärts. | 
    
    5 Sekunden. | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
    (Kz.) Pr. zugz. mit ein- | 
    
     | 
    
    schlagzündung. | 
    
    Zt.Z. S/30 oder | 
    
    4. Weiches Gelände und Sumpf verringern die Splitterwirkung im Auf- | 
    
    4) Siehe Anm. 3 | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
    gegossener Spreng- | 
    
    Zt.Z. S/30 | 
    
    Der Zt.Z. S/30 Fg 1 ist ein | 
    
    in der Zünder- | 
    
    schlag bis zum halben Beitrage. Bei kleineren Fallwinkeln sind die Erd- | 
    
    jedoch hat die | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
    ladung aus Fp. 022) | 
    
    Fg 1 | 
    
    nicht sprengkräftiger, trans- | 
    
    stellmaschine auf | 
    
    trichter größer als bei steilerem Auftreffen der Geschosse. | 
    
    Lichtspurhülse | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    port-, lade- und rohrsicherer | 
    
    Laufzeit | 
    
    A.Z. 23/28 in Stellung m.V. | 
    
    nur eine Brenn- | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    Uhrwerkszünder mit Flieh- | 
    
     | 
    
    Abpraller (Luftsprengpunkte) | 
    
    dauer von 2 Se- | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    gewichten und Zünd- | 
    
     | 
    
    5. Besonders geeignet gegen alle ungedeckten sowie hinter Deckungen | 
    
    kunden | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    vorrichtung zur Erzielung | 
    
     | 
    
    und in Schützengräben befindlichen lebenden Ziele. Voraussetzung sind | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    eines Luftsprengpunktes. | 
    
     | 
    
    ein festes Auftreffgelände und Fallwinkel nicht über 360¯. Grenze der | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    Der Zünder hat keine Auf- | 
    
     | 
    
    ausreichenden Splitterwirkung gegen lebende Ziele bei 4 bis 8 m | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    schlagzündung. | 
    
     | 
    
    Sprenghöhe, 20 m seitwärts und 10 m vorwärts des Geschoßspreng- | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    punktes. | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    Minenwirkung. | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    6. Gut zum Zerstören schwächerer Eindeckungen (z.B. leicht gebauter, | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    feldmäßiger Unterstände, unter der Voraussetzung, daß der Aufschlag- | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    winkel so groß ist, daß die Geschosse nicht abprallen, und zum Zer- stören von Schützengräben. | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    7. Für Feindbekämpfung in hochstämmigen Wäldern müssen die Mehrzahl | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    der Geschosse in Zünderstellung "m.V." verschossen werden. Mischen | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    mit "o.V." am wirksamsten. | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    b) Zt.Z. S/30, Zt.Z. S/301 und Zt.Z. S/30 Fg 1 | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    1. Beim Bekämpfen von Luftzielen ist mit ausreichender Splitterwirkung | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    in einem Umkreis von 20 m um die Geschoßachse und 10 m vorwärts | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    des Geschoßsprengpunktes zu rechnen. | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    2. Die vorstehenden Zahlen gelten beim Verschießen von Erdzielen, z.B. | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    ungedeckten oder dicht hinter Deckungen, Wäldern oder Ortschaften | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    befindlichen lebenden Zielen für eine Sprenghöhe von 4 - 8 m. Die | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    Splitterwirkung nimmt bei tieferen Sprengpunkten nur wenig, bei hö- | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    heren in der Weise ab, daß bei 20 m Sprenghöhe keine ausreichende | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    Splitterwirkung mehr zu erwarten ist. | 
    
     | 
  
    8,8 cm | 
    
    wie vor | 
    
    8,8 cm Pzgr. 39 mit ein- | 
    
    Bd.Z. 5127 | 
    
    Nicht sprengkräftiger, trans- | 
    
    Zünder ist schuß- | 
    
    Panzergranaten | 
    
     | 
  
    Pzgr. | 
    
     | 
    
    gepreßter Sprengladung | 
    
    in Verbindung | 
    
    port-, lade- und rohrsicherer | 
    
    fertig | 
    
    1. Die Geschosse sollen die Platten der Panzerfahrzeuge als Volltreffer | 
    
     | 
  
    Patr. 391)4) | 
    
     | 
    
    aus H 10 | 
    
    mit | 
    
    Fertigaufschlagzünder | 
    
     | 
    
    durchschlagen. Je größer der Aufschlagwinkel, um so sicherer die Wir- | 
    
     | 
  
    Anl. 5 | 
    
     | 
    
     | 
    
    der Spreng- | 
    
     | 
    
     | 
    
    kung. Außerdem eignen sich die Geschoße zur Bunkerbekämpfung. | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    kapsel 2 | 
    
     | 
    
     | 
    
    Durch vorheriges Verschießen von einigen Sprenggranaten auf die | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    Scharten werden diese zermürbt und erleichtern das Zerstören der | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    Scharteneinfassungen durch die nachgeschossenen Panzergranaten. | 
    
     | 
  
    8,8 cm | 
    
    wie vor | 
    
    8,8 cm Pzgr. mit ein- | 
    
    Bd.Z. f. | 
    
    Nicht sprengkräftiger, trans- | 
    
    Zünder ist schuß- | 
    
    Im Notfall können Sprgr. mit A.Z. in Stellung "o.V." auch an Stelle | 
    
     | 
  
    Pzgr.Patr.1)3) | 
    
     | 
    
    gesetzter Sprengladung | 
    
    8,8 cm Pzgr. | 
    
    port-, lade- und rohrsicherer | 
    
    fertig | 
    
    fehlender Pzgr. verwendet werden. | 
    
     | 
  
    Anl. 5 | 
    
     | 
    
    der 8,8 cm Pzgr. aus | 
    
    in Verbindung | 
    
    Fertigaufschlagzünder | 
    
     | 
    
    2. Die Geschosse sind auch geeignet zum Zerstören senkrechter Wände, | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
    Fp 10 + Np 10 in | 
    
    mit der | 
    
     | 
    
     | 
    
    von Unterständen und Häusern, gegen welche die Durchschlagswirkung | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
    Büchse | 
    
    Sprengkapsel | 
    
     | 
    
     | 
    
    der Sprenggranaten nicht ausreicht, und zwar als Volltreffer bei genü- | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    P 1 | 
    
     | 
    
     | 
    
    gend großem Aufschlagwinkel, der ein Abprallen der Geschosse aus- | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    schließt. | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    3. Zum Bekämpfen von ungedeckten Zielen wegen geringer Wirkung nicht | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    zu verwenden. Sollte dies in Notfällen doch erforderlich sein, so müssen | 
    
     | 
  
| 
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
     | 
    
    Abpraller geschossen werden. | 
    
     |