|
|
| Merkblatt für die Munition der 3,7 cm Panzerabwehrkanone |
| V. Übersicht über die Munitionsarten und ihre Verwendung |
| 39. |
Art
|
Geschütz-
|
Geschoß-
|
Zünder |
Schuß-
|
Verpacken
|
Verwendungsart
|
Bemerkungen |
|
Art |
Kurze
|
|||||||
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
3,7 cm |
|
|
|
|
|
|
|
|
Pzgr. |
Zündschraube |
3,7 cm Pzgr. mit |
Bd.Z. (5103) |
Der Bd.Z. (5103) |
Patrone ist |
(s. Seite 11 |
Die 3,7 cm Pzgr. |
|
Patr. |
C/13 m.Kd. |
eingepreßter |
der |
der 3,7 cm Pzgr. |
schußfertig |
Spalte 10) |
dient der Kampf- |
|
|
|
oder |
Sprengladung |
3,7 cm Pzgr. |
oder (5103*) |
|
|
wagenbekämpfung. |
|
|
|
C/13 n.A. |
aus Nitropenta |
oder |
der 3,7 cm Pzgr. |
|
|
Die Geschoßflug- |
|
|
|
oder |
mit 15% |
(5103*) der |
ist ein nicht spreng- |
|
|
bahn wird durch eine |
|
|
|
C/13 n.A. St.1) |
Montanwachs |
3,7 cm Pzgr. |
kräftiger Fertig- |
|
|
Lichtspur von etwa |
|
|
|
|
|
in Ver- |
Aufschlagzünder. Er |
|
|
2 Sek. Brenndauer |
|
|
|
|
|
bindung mit |
ist transport-, lade- |
|
|
sichtbar gemacht. |
|
|
|
|
|
der Spreng- |
und rohrsicher. |
|
|
|
|
|
|
|
|
kapsel der |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3,7 cm Pzgr. |
|
|
|
|
|