Kapitel D; Behandlung der Leucht- und SignalmunitionAnhang 3; Übersicht über Inhalt, Gewicht und Größe der gefüllten Packgefäße für Leucht- und SignalmunitionInhaltsverzeichnis
Die Leucht- und Signalmittel

Anhang 2

Übsicht der im Heer eingeführten L.- und S.-Munition mit kurzen techn. takt. An-gaben

Lfd.
Nr.
Munitionsart Signalbild Signal- bzw.
Leuchtdauer
Steighöhe Sichtbarkeits-
entfernung am
Tage bei norm.
Sichtverhält-
nissen
Verwendungszweck Abschußmittel
Sek. m km*)

1

Leuchtpatrone 41

1 gelblicher Leuchtstern

8 in Luft 130 4

a) Vorfeldbeleuchtung

Leuchtpistole

 

 

 

5 auf Erde Schußw:  

b) Taktisches Signal

 

 

 

 

  180 m  

 

 

2

Fallschirmleuchtpatrone 41

1 gelblicher Leuchtstern

15 Schußw: ---

Vorfeldbeleuchtung

Leuchtpistole

 

 

am Fallschirm

  80 m  

 

 

3

Signalpatrone, Einzelstern

1 roter Stern

etwa 6 100 2,5

Taktisches Signal

Leuchtpatrone

 

rot (38)

 

     

 

 

4

Signalpatr. Einzelstern grün

1 grüner Stern

etwa 6 100 2

Taktisches Signal

Leuchtpistole

 

 

 

     

 

 

5

Sternbündelpatrone weiß

Weißes Vorsignal in aufsteigen-

etwa 6 90 2,5

Taktisches Signal

Leuchtpistole

 

mit weißem Vorsignal

der Flugbahn, anschließend

     

 

 

 

 

6 weiße Sterne

     

 

 

6

Sternbündelpatrone rot

Rotes Vorsignal in aufsteigen-

etwa 6 90 2,5

Taktisches Signal

Leuchtpistole

 

mit rotem Vorsignal

der Flugbahn, anschließend

     

 

 

 

 

6 rote Sterne

     

 

 

7

Sternbündelpatrone grün

Rötliches Vorsignal in aufsteigen-

etwa 6 90 2,5

Taktisches Signal

Leuchtpistole

 

mit rötlichem Vorsignal

der Flugbahn, anschließend

     

 

 

 

 

6 grüne Sterne

     

 

 

8

Sternbündelpatr. rot-grün

Gelbes Vorsignal in aufsteigen-

etwa 6 90 2,5

Taktisches Signal

Leuchtpistole

 

mit gelbem Vorsignal

der Flugbahn, anschließend

     

 

 

 

 

3 rote + 3 grüne Sterne

     

 

 

9

Sternbündelpatrone

2 gelb + 2 rote + 2 grüne

etwa 6 90 2,5

Taktisches Signal

Leuchtpistole

 

gelb-rot-grün

Sterne

     

 

 

10

Signalpatrone 3-Sterne grün

3 grüne Sterne

etwa 6 90 2,5

Taktisches Signal

Leuchtpistole

 

 

 

     

 

 

11

Rauchbündelpatrone

4 Rauchkörper werden in 80 m

etwa 8 80 1,5

Panzerwarnsignal

Leuchtpistole

 

violett

Höhe ausgestoßen und fallen,

     

 

 

 

 

violette Rauchstriche nach sich

     

 

 

 

 

ziehend, herab

     

 

 

12

Pfeifpatrone

Feuerwerkskörper wird in 70 m

5 70 Hörweite:

Kleines Gasalarmgerät

Leuchtpistole

 

 

Höhe ausgestoßen und fällt

    500 m

 

 

 

 

pfeifend und mit gelblichem

     

 

 

 

 

Licht leuchtend herab

     

 

 

13

Alarmschußpatrone

Vom Erdboden aus 2 m hoch

10 - 12 --- ---

Für ständige Befestigung und be-

Alarmschuß-

 

 

sprühende gelbliche Flamme

     

festigte Feldstellungen, Einbau in

gerät

 

 

 

     

Drahtverhau, Stolperdraht u. dgl.

 

 

 

 

     

Auslösung durch Berührung bzw.

 

 

 

 

     

Zerstörung des Drahtes: Alarmie-

 

 

 

 

     

rung des Postens und Beleuch-

 

 

 

 

     

tung des Geländes

 

14

Alarmleuchtzeichen

Vom Erdboden aus 2 m hoch

13 - 18 --- ---

Für ständige Befestigung und be-

---

 

 

sprühende gelbliche Flamme

     

festigte Feldstellungen, Einbau in

 

 

 

 

     

Drahtverhau, Stolperdraht u. dgl.

 

 

 

 

     

Auslösung durch Berührung bzw.

 

 

 

 

     

Zerstörung des Drahtes: Alarmie-

 

 

 

 

     

rung des Postens und Beleuch-

 

 

 

 

     

tung des Geländes

 

Lfd.
Nr.
Munitionsart Signalbild Signal- bzw.
Leuchtdauer
Steighöhe Sichtbarkeits-
entfernung am
Tage bei norm.
Sichtverhält-
nissen
Verwendungszweck Abschußmittel
Sek. m km*)

15

Rauchsichtzeichen

Orangefarbige Rauchwolke

etwa 8 --- 2 - 3

Erkennungszeichen für Boden-

Zündung erfolgt

 

orange 80

am Erdboden

     

truppe gegenüber eigenen

von Hand

 

 

 

     

Fliegern

 

16

Rauchsichtzeichen

Orangefarbige Rauchwolke

etwa 8 --- 2 - 3

Erkennungszeichen für Boden-

Zündung erfolgt

 

orange 160

am Erdboden

     

truppe gegenüber eigenen

von Hand

 

 

 

     

Fliegern

 

17

Rauchsichtzeichen

Orangefarbige Rauchwolke

etwa 8 --- 2 - 3

Erkennungszeichen für Boden-

Zündung erfolgt

 

orange 350

am Erdboden

     

truppe gegenüber eigenen

von Hand

 

 

 

     

Fliegern

 

18

M-Patrone

Weißer Stern in aufsteigender

--- 180 - 200 6 - 7

Für artilleristische Meßzwecke

Leuchtpsitole mit

 

 

Flugbahn

     

 

Einspannvorrich-

 

 

 

     

 

tung für Abschuß

 

 

 

     

 

vom Gestell oder

 

 

 

     

 

Doppelgelenk-

 

 

 

     

 

baumschraube

19

R-Patrone

In 90 m Höhe Blitz, Knall und

--- 90 3 - 4

Für artilleristische Meßzwecke

Leuchtpsitole mit

 

 

weißgraue Rauchwolke

     

 

Einspannvorrich-

 

 

 

     

 

tung für Abschuß

 

 

 

     

 

vom Gestell oder

 

 

 

     

 

Doppelgelenk-

 

 

 

     

 

baumschraube

20

Fallschirmpatrone für

Beschwertes weißes Band an

--- 70 ---

Windmessung

Leuchtpistole

 

Windmessung

rotem Fallschirm

     

 

 

21

Signalbombe mit Blitz

In 200 m Höhe Blitz, Knall und

--- 200 4 - 5

Für artilleristische Meßzwecke

Abschußrohr f.

 

 

weiße Rauchwolke

    Hörweite:

 

Signalbomben

 

 

 

    50 km

 

 

22

Rauchstrichbombe blau

1 Rauchkörper fällt, vom höchs-

6 - 8 180 1,5

Schiedsrichterzeichen:

Abschußrohr f.

 

 

ten Punkt der Flugbahn einen

     

"Übung halt"

Signalbomben

 

 

Rauchstrich in blauer Farbe

     

 

 

 

 

hinterlassend, herab

     

 

 

23

Rauchstrichbombe grün

1 Rauchkörper fällt, vom höchs-

6 - 8 180 1,5

Schiedsrichterzeichen:

Abschußrohr f.

 

 

ten Punkt der Flugbahn einen

     

"Übung marsch"

Signalbomben

 

 

Rauchstrich in grüner Farbe

     

 

 

 

 

hinterlassend, herab

     

 

 

24

Rauchzeichenpatrone blau

Blaue Rauchwolke

12 - 18 Schußw: 1

Für Schiedsrichter zum An-

Leuchpistole

 

 

 

  80 - 100 m  

halten von Pz.Kpfw.

 

25

Knallkörper zur Eignungs-

Am Edboden versch. Feuerwerks-

120 --- ---

Für Prüfung der Junghunde auf

Zündung er-

 

prüfung der Junghunde

wirkungen hintereinander:

     

Feldbrauchbarkeit

folgt von Hand

 

 

1. Funkensprühen

     

 

 

 

 

2. ein Knall

     

 

 

 

 

3. ein Pfeifton

     

 

 

 

 

4. Funkensprühen

     

 

 

 

 

5. ein Pfeifton

     

 

 

 

 

6. Funkensprühen

     

 

 

 

 

7. ein Knall

     

 

 

26

Knallkörper zu Abrich-

Am Erdboden versch. Feuerwerks-

30 --- ---

Zur Erzielung der Schußfestig-

Zündung er-

 

tung der Heereshunde

wirkungen hintereinander:

     

keit der Heereshunde (Gewöh-

folgt von Hand

 

 

1. Rauchentwicklung

     

nung an feldmäßige Kampfge-

 

 

 

2. Pfeifton

     

räusche)

 

 

 

3. Knalle

     

 

 

 

 

4. ein starker Schußknall

     

 

 

Kapitel D; Behandlung der Leucht- und SignalmunitionAnhang 3; Übersicht über Inhalt, Gewicht und Größe der gefüllten Packgefäße für Leucht- und SignalmunitionInhaltsverzeichnis