![]() ![]() ![]() ![]() |
Munitionsbehandlung |
J. Verwenden und Behandeln der Munition in der Feuerstellung |
Truppenteil | Ort; Datum |
Fragebogen über besondere Vorkommnisse bei der Munition des |
15 cm Nebelwerfers 41, 21 cm Nebelwerfers 42, 28/32 cm Nebelwerfers 41, 30 cm Nebelwerfer 42 |
s. Wurfgerätes 40, s. Wurfgerätes 41 und schweren Wurfrahmens 40 |
1. | Angaben über das Vorkommnis |
a) | Art des Vorkommnisses. Zünderversager, Rohrzer- springer, Frühzerspringer, Geschoßkörperzerspringer, (mit oder ohne Knall), Treibsatzzerspringer, Blindgänger, Kurzschüsse, Abfallen der Hauber, Flug- eigenschaften, Mehrfach- zündungen, Feststellungen an wiedergefundenen Mu- nitionsteilen. Kurze Be- schreibung des Vorgangs |
...................................................... | |
b) | Munitionsart | ...................................................... | |
c) | Ort, Tag, Uhrzeit | ...................................................... | |
d) | Verwendete Schußtafel | ...................................................... | |
e) | Erhöhung und entsprechende Schußweite |
...................................................... | |
f) | Wirklich erreichte Schuß- weite |
...................................................... | |
g) | Mit welchem Zündabstand wurde geschossen ? |
...................................................... | |
h) | Wurde bei Dunkelheit ge- schossen ? |
...................................................... | |
i) | Art des Werfers | ...................................................... | |
k) | Rohrnummer des Werfers | ...................................................... | |
l) | Gesamtzahl der aus dem Werfer abgegebenen Schüsse |
...................................................... | |
m) | Beschädigungen am Werfer (Verbindung der Führungs- schienen, war der Richtauf- satz richtig justiert ?) |
...................................................... | |
n) | Sonstige Bemerkungen | ...................................................... |
2. | Angaben über die Munition und ihre Behandlung |
A. Gesamtgeschoß | ...................................................... | ||
a) | Welche H.Ma. hat die Munition geliefert ? |
...................................................... | |
b) | Seit wann in Verwaltung der Truppe ? |
...................................................... | |
c) | Art und Zustand der La- gerräume |
...................................................... | |
d) | Welchen Witterungsver- hältnissen war die Munition während Lagerung und Transport ausgesetzt ? Temperaturen ? |
...................................................... | |
e) | Äußere Beschaffenheit der Munition (Verschmutzung, Roststellen, Lockerung des Gewindes, Zusetzen der Düsen) |
...................................................... | |
f) | Farbe des Anstrichs | ...................................................... | |
g) | Klemmte das Geschpß im Werfer ? |
...................................................... | |
h) | War das Packgefäß be- schädigt ? |
...................................................... | |
i) | Sonstige Bemerkungen | ...................................................... |
B. Geschoßkörper | ...................................................... | ||
a) | Art des Geschoß- bzw. Wurfkörpers für Spreng- stoff oder Füllstoff |
...................................................... | |
b) | Aufschrift und besondere Kennzeichen |
...................................................... | |
c) | Gewichtsklasse | ...................................................... | |
d) | Kennzahl für Sprengstoff, Füllstoff, Ort, Monat, Jahr des Füllens eingeprägt und schabloniert |
...................................................... | |
e) | Ort, Monat, Jahr des Schußfertigmachens und Kennbuchstabe des dafür Verantwortlichen |
...................................................... | |
f) | Firmenzeichen, Lieferungs- nummer und Jahr der Turbine und Düsenkenn- zeichnung |
...................................................... | |
g) | Art des Geschoßzünders | ...................................................... | |
h) | Firmenzeichen, Lieferungs- nummer und Jahr des Ge- schoßzünders |
...................................................... | |
i) | Zünderstellung | ...................................................... | |
k) | Werkstoff des Zünders | ...................................................... | |
l) | Besondere Feststellungen beim Aufschrauben des Wurfkörperzünders |
...................................................... | |
m) | Sonstige Bemerkungen | ...................................................... |
C. Treibsatz | ...................................................... | ||
a) | Art des Treibsatzes (Nor- mal, Arktis, Tropen) |
...................................................... | |
b) | Art der Treibladungen (Schwarzpulver, rauch- schwaches Pulver) |
...................................................... | |
c) | Kennzeichen der Treib- ladung auf der Hülle (Schw., Digl. P., Digl. R. oder Digl.-n, -Ark, -Tp usw.) |
...................................................... | |
d) | Firmenzeichen, Lieferungs- nummer und Jahr der Treibladung |
...................................................... | |
e) | Angaben sämtlicher Kenn- zeichen am äußeren Boden der Hülle, soweit feststellbar |
...................................................... | |
f) | Art des verwendeten Treib- satzzünders und Beschaffen- heit |
...................................................... | |
g) | Firmenzeichen, Lieferungs- nummer und Jahr des Treibsatzzünders |
...................................................... | |
h) | Sonstige Bemerkungen | ...................................................... |
3. | Wetterangaben |
a) | Temperatur | ...................................................... | |
b) | Niederschläge | ...................................................... | |
c) | Windrichtung (Windziffer) | ...................................................... | |
d) | Windgeschwindigkeit | ...................................................... | |
e) | Luftdruck | ...................................................... | |
f) | Schußrichtung (Wind- ziffer) |
...................................................... | |
g) | Sonstige Bemerkungen | ...................................................... |
4. | Angaben über das Zielgelände |
a) | Lage des Zielgeländes (waagerecht, ansteigend, ab- fallend) |
...................................................... | |
b) | Beschaffenheit des Zielge- ländes (gefurcht, eben) |
...................................................... | |
c) | Bodenart (naß, sumpfig, trocken, felsig, steinig, san- dig usw.) |
...................................................... | |
d) | Bewuchs (Wald, Heide, Wiese, Acker o. dgl.) |
...................................................... | |
e) | Höhenunterschied zwischen Feuerstellung und Zielge- lände |
...................................................... | |
f) | Sonstige Bemerkungen | ...................................................... |