![]() ![]() ![]() ![]() |
Ausbildungsvorschrift für die Pioniere - Teil 4b - Minen und Zünder |
III. Einsatz, Herstellen und Verlegen von Minen |
F. Verminen von Straßen, Wegen und Gelände |
142. Bild 74 zeigt ein Gruppenminenfeld, bei dem als Verlegungsform die Minenkette ge-wählt ist. |
Bild 74. Gruppenminenfeld in Minenkettenform, 1 T-Mine auf 2 m, verlegt von einer Gruppe zu 12 Mann, je Mann 2 T-Minen. |
|
Kommando: Fünf Schritt Zwischenraum – Minenkette ! |
Jeder Mann verlegt seine zweite T-Mine zehn Schritt vorwärts, drei Schritt links (rechts) seitwärts seiner ersten T-Mine. |
143. Zug-, Kompanie- usw. Minenfelder werden gebildet durch Nebeneinandersetzen die-ser Gruppenminenfelder und Staffelung nach der Tiefe, je nach Zweck, Lage und Gelände. Die Bilder 75 und 76 zeigen Zugminenfelder, Bild 77 ein Kompanieminenfeld. |
Jede andere Art der Staffelung ist möglich; nur muß stets darauf geachtet werden, daß an den Nahtstellen die T-Minen nicht dichter als fünf Schritt = 4 m aneinanderliegen. Er-forderlichenfalls muß dies durch die Gruppenführer ausgeglichen werden. Daß die T-Minen an den Nahtstellen näher als fünf Schritt = 4 m aneinanderliegen, läßt sich auch dadurch vermeiden, daß zwischen den einzelnen Gruppenminenfeldern von vornherein 1 m Zwi-schenraum vorgesehen wird. |
Bild 75. Zugminenfeld, 2 T-Minen auf 1 m, verlegt von 1 Zug zu 36 Mann, je Mann 2 T-Minen. |
|
Durch das Nebeneinandersetzen ergeben sich Minenfelder in folgenden Breiten: |
Zug | Kompanie | ||
2 T-Minen | auf 1 m | 45 x = 36 m breit | 135 x = 108 m breit. |
1 T-Mine | auf 1 m | 90 x = 72 m breit | 270 x = 216 m breit. |
Noch Bild 75. |
Zugkeil. |
![]() |
Gleiche Höhe der hinteren Gruppen ist nicht erforderlich. |
Noch Bild 75. |
Zugbreitkeil. |
![]() |
Gleiche Höhe der vorderen Gruppen ist nicht erforderlich. |