![]() ![]() ![]() ![]() |
Ausbildungsvorschrift für die Pioniere - Teil 4b - Minen und Zünder |
I. Minen |
A. Die Übungs-T-Mine 35 (Üb.T.Mi. 35) |
13. Das Zünderersatzstück für T-Mine (Bild 5) ist ein dem Zünder ähnliches Holzstück mit Metallgewinde oder aus Isolier-Preßstoff. Es wird beim Laden und Reinigen sowie zum Lagern der Übungs-T-Mine an Stelle des Zünders in den Druckdeckel eingeschraubt, um Verschmutzen des Gewindes im Druckdeckel und der Zündbohrung in der Glocke zu ver-hindern und die Feder zu entlasten. |
Bild 5. Zünderersatzstück für T-Mine. |
|
Bild 6. Spannschlüssel für T-Minenzünder. |
|
14. Der Spannschlüssel für T-Minenzünder (Bild 6) wird verwendet: |
zum Festziehen und Lösen des im Druckdeckel eingeschraubten Zünders durch Einsetzen des Ausschnittes A in die Nuten der Zünderdeckplatte; |
zum Stellen der Drehsicherung des Zünders durch Einsetzen der Stellnase N in den Schlitz des Stellnippels2); |
zum Lösen der Muttern für die Bodenschrauben durch Einsetzen der Krallen; |
zum Lösen der Senkschraube im Ring des Behälters beim Auseinandernehmen zum Reini-gen (Schraubenzieherseite). |
Jeder Zünderschachtel (6 Zünder) liegt ein Spannschlüssel bei. |
Fertigmachen zum Gebrauch. |
15. Zum Einsetzen der Übungsladung wird die Übungs-T-Mine mit dem Druckdeckel und eingeschraubtem Zünderersatzstück auf eine Unterlage gelegt und der Boden nach Ziffer 16 abgenommen. |
Die Übungsladung wird zwischen den Bodenschrauben (Bild 7) in die Glocke (Bild 2 a) so eingelegt, daß die Ladung mit der Papiermanschette auf dem Zündertopf aufsitzt. Durch die Nut in dem konisch zulaufenden Teil des Holzkörpers wird sie am Gewindestück für die seitliche Zündereinführung festgelegt. Das Gewindestück (Bilder 2 a und b) befindet sich im Innern der Glocke und dient zur seitlichen Zündereinführung, bei elektrischer Zündung zum Einschrauben eines Glühzündstückes. Die auf einer Übungsladung aufgeklebten Kork-streifen müssen beim Einbringen nach oben (Bodenseite) zeigen. Dann wird der Einlege-ring so um die Übungsladung herumgelegt, daß seine freien Enden an der seitlichen Zün-dereinführung liegen (Bilder 2 a und b). Der Einlegering darf nicht über den äußeren Rand der Glocke hervorstehen, damit der Rand des Bodens auf dem des Behälterringes voll auf-liegt. Die Zündereinführung für den Zugzünder am Boden muß über dem Zündsatz der Ne-benladung liegen. Wird die seitliche Zündereinführung nicht benutzt, so ist sie bei offen verlegten Minen mit einem Pfropfen, z.B. aus Isolierband, oder einem abgefeuerten Zün-der zu schließen. |
Bild 7. Übungs-T-Mine mit Übungsladung. |
|
Die Bodenschrauben werden mit dem Spannschlüssel (Krallenseite) fest angezogen. |
Dann wird die Übungs-T-Mine auf ihrem Boden gelegt und das Zünderersatzstück heraus-geschraubt. |
In das Gewinde im Druckdeckel wird der T-Minenzünder eingeschraubt. Der Zünder sitzt dann auf der Lederdichtung (Bild 13 a) und dem Dichtungsring auf, welcher die Zündboh-rung in der Mitte der Glocke umgibt (Bild 2 a). |
Bild 8. Packkasten für 2 T-Minen (dargestellt sind Übungs-T-Minen). |
|
Beim Einschrauben des Zünders mit dem Spannschlüssel darf der Zünder nicht überdreht werden. |
Prüfung: Roter Punkt der Drehsicherung des Zünders muß sich von weißer Marke "Sicher" aus leicht mit roter Marke "Scharf" zur Deckung bringen lassen. Bei Überdrehung ist der Zünder durch leichtes Linksdrehen zu lösen. |
Die Übungs-T-Mine ist nun fertig zum Gebrauch und kann im Packkasten für 2 T-Minen (Bild 8) verpackt werden. |