|
|
| Anleitung zum Bergen und Entschärfen deutscher und fremder Sperrwaffen |
| Teil I |
| Treibende englische Mine Mark XVII A oder B |
|
Maßstab 1 : 25 |
|
|
| Englische Mine Mark XVII A oder B |
|
Besondere Merkmale: Die englische Mine Mark XVII A oder B ist eine Voreilgewichtsmine mit 11 Stoßkappen und wird von Überwasserfahrzeugen geworfen. Der gewölbte Deckel der oberen Halbkugel des Gefäßes entspricht in der Ausführung dem Dek-kel der Mine Mark XVI. Auf dem Deckel sind zwei Versenkeinrichtungen (Z.E.) wie bei der Mark XVI angebracht. Unter dem mittleren Handlochverschluß ist in einem eingehängten unten offenen Topf eine zylindrisch geformte 3-Volt-Batterie eingesetzt. Der Topf ist oben mit einem Deckel und Spannring derart verschlossen, daß die Batterie mit dem Topf nach oben herausgenommen werden kann. Der Handloch-verschluß ist durch einen Preßring mit Außengewinde festgeschraubt. |
![]() |
|
Die E-Platte an der unteren Halbkugel des Gefäßes ist im Aufbau und in der Wirkungsweise die gleiche wie die der Mark XIV. An dem Zughebel der E-Platte ist mit einem großen Schäkel eine aus vier Gliedern bestehende Kette von 0,3 m Länge, ein Wirbelschä-kel mit Kugellager und ein dreiarmiger Krallengreifer befestigt. In dem Krallengreifer ist das Ankertau von 8,5 mm Ø mit Blei vergossen. |
|
|
Ladekasten, Minenzünder und Zündersicherungsein-richtung sind die gleichen wie bei der Mine Mark XIV. |
|
|
| Ladung: 225 oder 140 kg. |
|
Scharfwerden: Der Vorgang des Scharfwerdens ist der gleiche wie der bei der Mine Mark XIV. |
|
Entschärfen: Nach dem Lösen des Gefäßes von der Verankerung soll durch den fehlen-den Ankertauzug der Zündstromkreis durch den Schalter an der E-Platte unterbrochen sein. |
|
Beim Entschärfen der Mine ist der Handlochverschluß im oberen Deckel aufzunehmen, die eingehängte Batterie herauszunehmen und der Zünder wie bei der Mine Mark XIV zu ent-fernen. Beim Kippen des Minengefäßes fällt die Sprengbüchse von selbst heraus. |
|
Vor dem Entschärfen dürfen die Stoßkappen nicht bewegt werden. |
|
|