|
|
| Anleitung zum Bergen und Entschärfen deutscher und fremder Sperrwaffen |
| Teil I |
| Englische Mine Mark III mit An.Z. |
|
(mit unterer Antenne) |
|
|
|
Gefäßdurchmesser etwa 1,0 m |
|
Mine treibt normal unscharf |
| Englische Mine Mark III mit An.Z. |
| (mit unterer Antenne) |
|
|
|
Besondere Merkmale: Gefäß hat gleiche Form wie Mark III. In einer Aussparung im obe-ren Deckel ist ein Blechtopf von zylindrischer Form eingelassen, der unten offen und oben durch eine Messinghaube abgeschlossen ist. In dem Topf ist die elektrische Zündeinrich-tung untergebracht. An dem oberen Deckel ist eine Kupferelektrode in Form einer Kalotte isoliert angeschraubt. |
|
Entschärferplatte ist im Aufbau und Wirkungsweise die gleiche wie bei der Mark III. Durch einen 2poligen Zugstangenschalter wird Antenne bzw. der Zünder einpolig unterbrochen. Zusätzlich ist an die E-Platte die untere Antenne von 15 m Länge angebracht. |
|
Obere Gefäßhalbkugel trägt 4 Bleikappen, die beiden Bleikappenträger an der unteren Hälfte sind blind verschraubt. Die 4 Bleikappen sind parallel geschaltet und arbeiten unab-hängig von der An.Z. |
|
Ladung: etwa 150 kg. |
|
Scharfwerden und Zündung: Vorgang wie bei der Mark III. |
|
Zündung erfolgt durch Verbiegen einer Bleikappe oder, wenn die vorher von Hand ge-spannte Zündmaschine bei Berührung der unteren Antenne mit einem Schiff über eine He-belübersetzung durch das Relais ausgelöst wird. |
|
Entschärfen: Entschärfen geschieht wie bei der Mark III. |
|
|