Englische Mine mit Messingkappen Mark XIVEnglische Bleikappenmine Mark III mit An.Z. (mit unterer Antenne)Inhaltsverzeichnis
Anleitung zum Bergen und Entschärfen deutscher und fremder Sperrwaffen
Teil I
Englische Bleikappenmine Mark III (ähnlich Mark V)

Gefäßdurchmesser etwa 1,0 m

Mine treibt normal unscharf

Mine wurde in ähnlicher Ausführung bereits im Weltkrieg 1914/18 verwendet.

Besondere Merkmale: Das Gefäß hat Kugelform. Die obere Halbkugel ist verschlossen durch einen großen Deckel. In der Mitte des Deckels sitzt eine Bleikappe. Um 90° zuein-ander versetzt werden 4 weitere Bleikappen in die obere Halbkugel eingeschraubt. An der unteren Gefäßhälfte befinden sich 2 Stutzen in Form von Kniestücken, die ebenfalls zum Einschrauben von Bleikappen dienen. Die Öffnung der unteren Gefäßhälfte wird verschlos-sen durch eine Entschärferplatte. Durch diese führt zentrisch die Zugstange, an der das Ankertau befestigt wird. Seitlich von der Zugstange befindet sich eine kleinere Öffnung, der Zündersitz, in dem der Zünder lagert. Dieser wird durch einen Bügel mit Druckschrau-be in seinen Sitz gedrückt.

Zwei Heißaugen am Gefäß ermöglichen ein Anstecken einer Leine beim Abschleppen und Verankern.

Der Deckel der oberen Gefäßhälfte kann an Stelle der Bleikappe ein Verschlußstück tragen oder, wenn die Mine mit einer Zeiteinrichtung versehen ist, ein Luftentweichungsventil. In diesem Falle ist auch eine zusätzliche Salzstückeinrichtung in die E-Platte eingesetzt.

Anstrich des Gefäßes: dunkelgrün.

Ladung: 150 kg.

Scharfwerden und Zündung: Wenn sich die Mine verankert hat, so wird nach dem Schmelzen eines Salzstückes die Zugstange der E-Platte nach außen gezogen. Hierbei wird die Entschärferfeder gespannt. Durch die Bewegung der Zugstange in die Endstel-lung wird der Stromkreis vom Zündelement zum Minenzünder hergestellt und das Fallen der Sprengbüchse aus der Sicherheits- in die Scharfstellung herbeigeführt.

Die Detonation der Mine wird durch das Verbiegen einer Bleikappe und Zertrümmern des Minenglases verursacht.

Entschärfen: Das von der Verankerung gelöste und treibende Gefäß soll nicht mehr de-tonieren. Der Stromkreis ist unterbrochen, da infolge des fehlenden Ankertauzuges die Entschärferfeder die Zugstange nach innen gedrückt hat, wobei der Stromkreis unterbro-chen wird.

Der ausgeführte Vorgang ist von außen nicht erkennbar.

Es darf nicht am Ankertau gezogen werden.

Zum Entschärfen ist der Bügel über dem Zündersitz durch Lösen der Druckschraube abzu-klappen. Der Minenzünder und die Sprengbüchse können herausgenommen werden.

Die Mine ist entschärft.

Englische Mine mit Messingkappen Mark XIVEnglische Bleikappenmine Mark III mit An.Z. (mit unterer Antenne)Inhaltsverzeichnis