|
|
| Anleitung zum Bergen und Entschärfen deutscher und fremder Sperrwaffen |
| Teil I |
| Russische U-Bootsmine mit Bleikappenzündung |
|
Gefäßdurchmesser etwa 0,90 m |
|
|
|
Mine treibt normal unscharf |
|
|
|
Besondere Merkmale: Die russische U-Bootmine arbeitet mit Schlaufentiefensteller. Das Gefäß ist eiförmig. Die obere und die untere Halbkugel haben gleichen Durchmesser und sind mit einem zylinderischen Zwischenstück zusammengeschweißt. Auf der oberen Halb-kugel sitzten 5 Bleikappen, deren Verlängerung beim Aufsteigen des Gefäßes ausfahren, wenn sich das Gefäß vom Anker gelöst hat und sind dann in dieser Stellung verblockt. Auf dem Scheitel des Gefäßes sitzt eine vom Wasserdruck betätigte Schärfereinrichtung, die durch ein Salzstück gesichert ist. Beim Aufsteigen des Gefäßes wird ein Verschluß aufge-rissen, so daß das Wasser das Salzstück auflösen kann, und danach den Schalter dieser Einrichtung betätigt. Die gesamte Einrichtung der Mine ähnelt derjenigen der russischen Mine M 08. |
|
Sprengbüchse und Zünder werden durch einen seitlichen Verschluß mit Vierkant einge-setzt und lagern gefedert in einem Rohr. |
|
Ladung: Etwa 200 kg. |
|
Scharfwerden und Zündung: Die Vorgänge sind die gleichen wie bei der russischen Mine M 08. |
|
Entschärfen: Auch das Entschärfen ist das gleiche wie bei der russischen Mine M 08. |
|
|