|
|
| Anleitung zum Bergen und Entschärfen deutscher und fremder Sperrwaffen |
| Teil II - Wasserbomben, Sprengbojen usw. |
| Englische Magnetsprengpatrone Type B |
|
|
|
Ansicht von unten |
|
Besondere Merkmale: Verwendungszweck wie Type A. Ihre Form ist rechteckig. An beiden Längsseiten sind je 3 hufeisenförmige Magnete angebracht. In jede Stirnwand ist ein Säurezünder geschraubt. Im Boden der Sprengpatrone ist ein Löseschutz eingesetzt. |
| Ladung: 1,25 kg. |
|
Zündung: Vor Ansetzen der Sprengpatrone an die Bordwand werden beide Knebelschrau-ben der Säurezünder fest eingeschraubt. Eingesetzte Säuregläser zerbrechen. Auslaufen-de Säure zerfrißt eine Masse, die den Schlagbolzen hält. Schlagbolzen schlägt auf den Zünder, Sprengpatrone detoniert. Zündzeiten sind abhängig von Art der Säure und betra-gen: |
| Bei 0° Wassertemperatur 7,5, 12, 30 oder 55 Stunden. |
| Bei 10° Wassertemperatur 5, 8,5, 18 oder 30 Stunden. |
|
Löseschutz bringt Sprengpatrone beim Lösen von der Bordwand durch besondere Spreng-ladung zur Detonation. Beim Ansetzen der Sprengpatrone an die Bordwand ist der Löse-schutz durch ein Salzstück gesichert. Nach Schmelzen des Salzstückes wird ein Winkel-hebel (Bild 1 bis 4) freigegeben, der sich gegen die Bordwand legt. In dieser Stellung wird eine Buchse festgehalten, die durch ein Kugelgesperre den Schlagbolzen sichert. Beim Lö-sen der Sprengpatrone von der Bordwand verändert der Winkelhebel seine Stellung, die Buchse wird durch Federkraft nach außen gedrückt, der Schlagbolzen kommt frei. |
| Entschärfen: Lebensgefährlich, da nicht bekannt, wann Schlagbolzen auslöst. |
| Beseitigung der Sprengpatrone ist in Reihenfolge der Bilder 5–12 durchzuführen. |
|
Vermerk: Die Sicherung für Löseschutz wird nicht von der Sperrwaffeninspektion be-schafft, sondern ist nach Zeichnung Seite 330 mit Bordmitteln anzufertigen. |
|
|
|
Bild 5 |
|
|
|
Sicherung mit Handhabungsstab über Sprengpatrone schieben (Bild 5). Wird dabei Wider-stand verspürt (durch verschiedene Stellungen des Winkelhebels [Bild 1–3]), Sicherung auf Handhabungsstab umsetzen und von anderer Seite versuchen (Bild 6–7). Steht Sprengpatrone auf und nieder, Handhabungsstab entsprechend aufsetzen (Bild 8–11). |
|
Bild 6 |
|
|
|
Bild 7 |
|
|
|
Bild 8 |
|
|
|
Bild 9 |
|
|
|
Bild 10 |
|
|
|
Bild 11 |
|
|
|
Sicherung aufgeschoben |
|
Bild 12 |
|
|
|
Handhabungsstab umdrehen und Spreng- |
|
Sicherung für Löseschutz der englischen Magnetsprengpatrone "Type B" |
|
|
|
|