|
|
| Anleitung zum Bergen und Entschärfen deutscher und fremder Sperrwaffen |
| Teil I |
| Norwegische Tendapp-Mine (H II/400) |
|
(Bleikappenmine mit Voreilgewichtsanker) |
|
|
|
Besondere Merkmale: Das kugelförmige Gefäß hat einen Durchmesser von 1000 mm und ist aus zwei Halbkugeln zusammengeschweißt. In die obere Gefäßhalbkugel sind vier Blei-kappen eingeschraubt, die untere Halbkugel ist mit zwei Kniestücken versehen, in die gleichfalls Bleikappen eingeschraubt sind. Im Scheitel der oberen Halbkugel befindet sich ein aufgeschraubter Flansch, der eine Öffnung zum Einsetzen der Sprengbüchse und des Zünders besitzt. Die Öffnung wird durch eine Verschlußkappe und einen klappbaren Bügel mit Druckschraube verschlossen. Der Zünder ist in die Verschlußklappe eingeschraubt. Zwei Heißaugen an der oberen Halbkugel dienen zur Handhabung des Gefäßes. |
|
Die untere Halbkugel hat an ihrem tiefsten Punkt eine durch eine Entschärferplatte ver-schlossene Öffnung. Die Entschärferplatte ist außen mit einer durch ein Salzstück gesi-cherten Hebeleinrichtung versehen, die über eine wasserdicht in das Innere des Gefäßes hineingeführte Zugstange die Entschärfereinrichtung betätigt. Zwei Haken sowie ein Dop-pelauge an der unteren Halbkugel sind zum Festsetzen des Gefäßes auf dem Anker be-stimmt. |
|
Ladung: 150 kg Trinol. |
|
Scharfwerden und Zündung: Nach Verankerung der Mine und nach Schmelzen des in die E-Platte eingesetzten Salzstückes wird durch das Ankertau und durch den Auftrieb des Gefäßes die Hebeleinrichtung gegen den Widerstand der Entschärferfeder nach unten gezogen. Hierdurch wird der Stromkreis von den Zündelementen zum Zünder geschlossen. Gleichzeitig wird die Sprengbüchse nach oben und über den Zünder geschoben. |
|
Entschärfen: Die Mine soll entschärft sein, wenn sie sich von ihrer Verankerung gelöst hat und an der Wasseroberfläche treibt. Durch den fehlenden Ankertauzug ist die Ent-schärferfeder entspannt und der Zündstromkreis unterbrochen. Gleichzeitig ist die Sprengbüchse in ihrer Anfangsstellung zurückgekehrt und hat sich vom Zünder getrennt. Beim Bergen der Mine darf nicht am Ankertau oder am Zugbügel der E-Platte ge-zogen werden. Zum Entschärfen wird der obere Bügelverschluß geöffnet und die Ver-schlußkappe mit dem Zünder herausgezogen. Anschließend wird dann durch Kippen des Gefäßes die Sprengbüchse aus dem Fallrohr entfernt. Die Mine ist entschärft. |
|
|