|
|
| Anleitung zum Bergen und Entschärfen deutscher und fremder Sperrwaffen |
| Teil I |
| 6c. UMB mit Reißleine |
|
|
|
Besondere Merkmale: Die Reißleine ist eine Zusatzeinrichtung für die UMB, sie verlän-gert den Wirkungsbereich der Berührungszündung der Mine bis an die Wasseroberfläche. Sie besteht aus einer 25 m langen geschlagenen Hanfleine von 7 mm Ø und ist mit 30 Korkstücken besetzt. Die Reißleine ist an der Mitte eines Drahtspannes angeschäkelt, der an den Enden zweier Stoßkappen befestigt ist. Eine der Bleikappen ist in Fortfall gekom-men. Sonst ist der Aufbau der gleiche wie bei der UMB ohne Reißleine. |
| Ladung: 40 kg. |
|
Scharfwerden und Zündung: Ankertauzug und Wasserdruck bewirken beim Steigen des Gefäßes gemeinsam das Scharfwerden des Gefäßes mit den Sondereinrichtungen. Die Zündung erfolgt elektrisch und wird eingeleitet durch das Umbiegen der Blei- bzw. Stoß-kappen. |
|
Entschärfen: Bei treibenden Minen darf nicht an der Reißleine gezogen werden, da sonst durch Verbiegen der zwei Stoßkappen die Mine zur Detonation kommen kann. Im übrigen ist wie bei einer UMB ohne Reißleine zu verfahren. |
|
|