|
|
| Anleitung zum Bergen und Entschärfen deutscher und fremder Sperrwaffen |
| Teil I |
| 6a. UMA (K) |
|
Besondere Merkmale: |
|
|
Kugelförmiges Gefäß 800 mm Ø (UMA) mit 5 Bleikap-pen auf der oberen Gefäßhalbkugel. Unten hat das Gefäß eine durch die Entschärferplatte verschlos-sene Öffnung. K.E. ist nicht vorhanden. Das Gefäß ist mit einem Tarnanstrich versehen. |
|
| Ladung: 30 kg. | |
| Scharfwerden und Zündung: | |
|
Geschärft wird die als verankerte Oberflächenmine hergerichtete UMA (K) durch das Gewicht des Mi-nenstuhles, der je nach der Verwendungstiefe an einem 10 bis 50 m langen oberen Ankertau hängt. Die Zündung erfolgt elektrisch und wird eingeleitet durch das Umbiegen der Bleikappen und Zertrüm-mern der Minengläser. |
|
| Entschärfen: | |
|
Bei gebrochenem oberen Ankertau soll die Zugstan-ge der E.E. in das Gefäß zurücktreten und die Mine unscharf sein. Bricht das untere Ankertau treibt die Mine scharf. Sobald der Minenstuhl beim Treiben in flachem Wasser auf den Grund stößt, kann die Mine unscharf werden. Minen sind durch Herausnehmen des Zünders und der Sprengbüchse zu entschärfen. |