|
|
| Anleitung zum Bergen und Entschärfen deutscher und fremder Sperrwaffen |
| Teil I |
| 1. EMA/EMB |
|
Besondere Merkmale: Zylindrisches, oben und unten halbkugeliges Gefäß. Auf der oberen Gefäßhälfte 5 Bleikap-pen. Neben der mittleren Bleikappe ein angeschweißtes Heißauge. Unten bügelförmiger angeschraubter Fuß, der zwei Rollen, den Tiefensteller und den Auftriebsentschärfer (A.E.n.A.) trägt. |
|
| Ladung: | |
|
EMA 150 kg, |
|
|
Zündung: Elektrische Zündung, bewirkt durch Verbiegen der Bleikappen und Zertrümmern der darin befindlichen Mi-nengläser. |
|
|
Entschärfen: Mine soll bei ausgeschalteter K.E. unscharf sein; bei eingeschalteter K.E. zerknallen. |
|
Bei starkem Bewuchs muß damit gerechnet werden, daß die Zugstange des A.E.- n.A. nicht ganz zurückgetreten ist. Durch Bewegen der Mine kann jedoch die Zugstange nach-träglich zurücktreten, was bei eingeschalteter K.E. den sofortigen Zerknall der Mine her-beiführen würde. Da in den meisten Fällen nicht festzustellen ist, ob die K.E. eingeschal-tet ist, darf die Mine nur dann entschärft werden, wenn es ohne Bewegen der Mine möglich ist, die vom A.E.n.A. zum Zünder führenden Drähte zu durchschneiden, andern-falls ist die Mine zu sprengen. |
|
Nach dem Druchschneiden der Zünderdrähte ist die Mine gefahrlos und kann durch He-rausnehmen des Zünders und der Sprengbüchse entschärft werden. |
|
|