|
|
| Anleitung zum Bergen und Entschärfen deutscher und fremder Sperrwaffen |
| Teil I |
| Dänische Stoßstangenmine |
|
(abhängige Mine) |
|
Mine wurde bereits im Kriege 1914/18 verwendet. |
|
|
|
Besondere Merkmale: Das kugelförmige Gefäß von 900 mm Ø besteht aus zwei flansch-artig miteinander verschraubten Halbkugeln. Die obere Halbkugel trägt in der Mitte einen angenieteten Heißring. Seitlich sind zwei sich gegenüberliegende Stoßstangen einge-schraubt. Etwas tiefer befindet sich eine durch einen Deckel verschlossene Öffnung. Eine Verschraubung an der unteren Halbkugel dient zur Einführung des Kabels. |
| Ladung: 60 – 70 kg Schießbaumwolle. |
|
Zündung: Elektrische Glühzündung, bewirkt durch Umlegen der Stoßstangen und die da-durch erfolgende Einschaltung des Zündstromkreises. Die Stromquelle befindet sich an Land. |
|
Entschärfen: Mine ist entschärft. Dies ist an dem gebrochenen Kabel erkennbar. |
|
|