|
|
| Übersicht über deutsche und fremde Ankertauminen und Sperrschutzmittel |
| C. Erkennen, Abschießen, Sprengen und Entschärfen von deutschen und fremden Minen und Sperrschutzmitteln |
| 3. Rußland |
|
A. Minen mit Berührungszünder |
| 7. Russische Bombenmine |
| (von Flugzeugen ohne Fallschirm geworfen) |
| Abb. 138: Treibende russische Bombenmine |
|
|
| Abb. 139: Russische Bombenmine |
|
|
|
Länge des Gefäßes (ohne Anker und Leitwerk) |
Gefäß gleicht dem Gefäß der M 31 |
|
Durchmesser des Gefäßes |
0,9 m |
|
Ladung |
200 kg |
|
Zündung |
5 Bleikappen auf oberer Halbkugel, von je einer Spiralfeder umgeben |
|
Das Gefäß gleicht in seiner Ausführung dem Gefäß der M 31. In der Mitte der oberen Halbkugel sitzt in einer eingelassenen Öffnung die Schärferplatte, die mit Deckel und Preßring gehalten wird. Auf dem Umfang der oberen Halbkugel sitzen 5 Buchsen, aus de-nen die mit einer Spiralfeder umgebenen Bleikappen herausragen (Bleikappen treten erst nach dem Wurf durch Entspannen der bis dahin gesicherten Federn heraus). Im zylindri-schen Teil sitzt ein Verschluß, durch dessen Öffnung Zünder und Sprengbüchse einge-setzt werden. – Die Mine kann mit Z.E., einstellbar von 2 Stunden bis zu 10 Tagen, her-gerichtet sein. |
|
Schärfer- bzw. Entschärfervorgang: Der Schärfer- und Entschärfervorgang ist die glei-che wie bei der M 08. |
|
Zeiteinrichtung: Es kann Z.E. eingebaut sein. Der Einbau ist äußerlich nicht erkennbar. Nach Ablauf der eingestellten Zeit (2 Stunden bis 10 Tage) detoniert die Mine ! |
|
Zündersitz mit Sprengbüchse: Im Ladungskasten, zu erreichen vom Verschluß im zy-lindrischen Teil aus. |
|
|
| Abschießen der treibenden russischen Bombenmine |
| wie M 08. |
| Sprengen und Entschärfen der angetriebenen russischen Bombenmine |
| Vorsicht ! |
Gefäß nicht bewegen (Bleikappen) ! Mit eingebauter Z.E. und Versagern bei dieser oder bei der Entschärfereinrichtung rechnen, die durch Stoß, Schlag oder Bewegung beseitigt werden können. Lebensgefahr ! |
| Da mit Z.E. zu rechnen ist, zunächst 12 Tage abwarten. |
| Sprengen: Spengladung möglichst an der unteren Gefäßhalbkugel ansetzen. |
|
Entschärfen (nur wenn Sprengung an Ort und Stelle nicht möglich ist): – wie bei M 08 bzw. M 31 –. |
|
|