|
|
| Übersicht über deutsche und fremde Ankertauminen und Sperrschutzmittel |
| C. Erkennen, Abschießen, Sprengen und Entschärfen von deutschen und fremden Minen und Sperrschutzmitteln |
| 1. Deutschland |
|
B. Minen mit Fernzündung |
| 4. SMA |
| – Fernzündungsmine – |
| Abb. 48: SMA | Abb. 49: SMA |
|
|
|
|
Durchmesser des Gefäßes |
1,17 m |
|
Material und Wandstärke des Gefäßes |
KS-Seewasser (Aluminiumlegierung) 8 mm, später 9 mm |
|
Ladung |
350 kg |
|
Zündung |
Magnetische Fernzündung |
|
Treibend: Kugelgefäß. Auf oberer Hälfte 2 Heißaugen, in der Mitte oben eine größere Öff-nung, die durch einen eingelassenen Deckel verschlossen ist. Keine Bleikappen, keine Stoßkappen. |
|
Im übrigen treffen hier betr. V.E., Feststellung des Typs, Abschießen usw. dieselben An-gaben und Hinweise zu, wie bei der EMF, vergleiche insbesondere Seite 49. |
|
Angetrieben: Neben den unter treibend angegebenen Merkmalen besitzt die SMA ein zy-lindrisches Zwischenstück, das die beiden Halbkugeln verbindet und durch die beiden Schweißnähte leicht erkennbar ist. Auf diesem Zwischenstück sitzen 2 Laschen. Auf der unteren Halbkugel befinden sich 3 Auflagefüße, in der Mitte unten die Öffnung, in der die Schärferplatte sitzt. An der Zugstange der Schärferplatte sitzt der Federpuffer mit Ver-ankerung. |
|
Zündersitz mit Sprengbüchse: In der S-Platte seitlich neben der Zugstange. |
|
Sprengen und Entschärfen: siehe Seite 49. |
|
|