Nachtrag 1, Inhaltsverzeichnis1. Nachtrag: 2. Minen mit EntlastungszünderInhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis 1. Nachtrag
Merkblatt über Russische Spreng- und Zündmittel, Minen und Zünder
1. Nachtrag
1. Mine WMG

Ursprung: Russischer Bericht.

Die Mine WMG (Bild 161) findet hauptsächlich im Winter Verwendung gegen Kampfwagen und Fahrzeuge aller Art, aber auch gegen Schützen. Jedoch wird beim Verwenden gegen Schützen die Ladung verringert.

Maße und Gewichte:

Höhe der Mine 23,2 cm
Länge der Mine 48 cm
Breite der Mine 12 cm
Gesamtgewicht 10 kg
Gewicht der Sprengladung gegen Kampfwagen 8 kg
Gewicht der Sprengladung gegen Schützen 3–4 kg
Gewicht der Zündladung 0,4 kg (2 Sprengkörper zu je 0,2 kg)
Belastungsdruck nicht bekannt.

Der Minenkörper besteht aus dem Bodenbrett (1), den beiden festen mit dem Bodenbrett verbundenen Längsseitenbrettern (2), deren Oberkante bogenförmig zugeschnitten ist, den beiden einschiebbaren Seitenbrettern (3), dem Deckel (4) und dem Kippdeckel (5). In der Mitte des Kippdeckels ist an diesem – mit Lederriemen bzw. Bandeisen – eine hölzerne Achse (6) befestig, die am Scheitelpunkt der bogenförmigen Längsseitenbretter in diese eingelassen ist. An den beiden Enden des Kippdeckels befindet sich je ein mit einem Scharnier versehener hölzerner Druckbolzen (7) mit Feder (8). Der Druckbolzen führt durch ein Loch, das sich in dem Deckel (4) befindet und liegt mit dem Zwischenbolzen (9), der zur Aufnahme des Sicherungsstiftes (10) dient, auf der Zündvorrichtung auf.

Bild 161.
Mine WMG.
(Schnitt.)

Die beiden Zündvorrichtungen sind in je einem hölzernen Zündkörper (11), dessen Rück-seite mit einer Sperrholzwand (12) versehen ist, untergebracht und bestehen aus:

dem Hebel (13) mit Platte (14),

dem feststehenden Hebelgelenk (15),

dem freistehenden Hebelgelenk (16),

der an dem Gelenk (16) und der Sperrholzwand (12) befestigten Feder (17),

dem Schlagbolzen (18).

Der restliche Raum des Minenkörpers enthält die Sprengladung (19) mit den beiden Zünd-ladungen (20), in welchen sich die Sprengkapseln (21) befinden.

Wird die Mine belastet, drückt der Kippdeckel (5)  auf einen der hölzernen Druckbolzen (7) und dieser durch den Zündbolzen (9) auf die Platte (14) des Hebels (13). Der an dem Hebel befestigte Schlagbolzen (18) schlägt in die Sprengkapsel (21), bringt die Zündla-dung (20) und dadurch die Sprengladung (19) zum Zerknall.

Beseitigen der Mine:

Nachdem die beiden einschiebbaren Seitenbretter (3) vorsichtig herausgezogen und an beiden Seiten Sicherungsstift eingesetzt worden sind (als Behelf passende Nägel oder Draht verwenden), kann der Kippdeckel (5) mit den daran befindlichen Druckbolzen (7) entfernt und der hölzerne Zünderkörper mit der Zündvorrichtung herausgenommen wer-den. Die Sprengkapseln fallen beim Hochkippen der Mine heraus. Bei Minen, die längere Zeit Feuchtigkeit ausgesetzt waren, lassen sich die Seitenwände nicht herausziehen, die Minen sind zu sprengen. Desgleichen solche Minen, bei denen die Sprengkapseln festsit-zen und beim Hochkippen der Mine nicht herausfallen.

Nachtrag 1, Inhaltsverzeichnis1. Nachtrag (4. Chemischer Verzögerungszünder WSDH bis 6. Uhrwerkszünder)InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis 1. Nachtrag